Die neue Runde des Bundeswettbewerbs Künstliche Intelligenz ist gestartet! Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen sind aufgerufen, sich mit innovativen, nachhaltigen und weltverändernden Projekten rund um das Thema KI zu bewerben. Es werden Preise in mehreren Kategorien und im Gesamtwert von 3750 Euro vergeben. Anmeldefrist ist der 1.6.2025.

Schülerinnen und Schüler, die sich für Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen interessieren und eine Idee haben, die vielleicht die Welt verändert, sind aufgerufen, sich für den Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz 2025 zu bewerben. Gesucht werden KI-Projekte und Lösungsansätze, die mit den Methoden des Maschinellen Lernens umgesetzt werden. Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen. Wer sich im ersten Jahr nach dem Schulabschluss befindet, kann ebenfalls teilnehmen.

Für einen verantwortungsbewussten Umgang mit KI

Der Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz wird jedes Jahr vom Tübingen AI Center ausgerufen. Ziel ist, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, selbstständig künstliche neuronale Netze zu programmieren und verantwortungsbewusst mit KI umzugehen. Die Teilnehmenden entwickeln ihr eigenes KI-Projekt und setzen ihre Idee um. Dabei lernen sie die Grundlagen des Programmierens und einen reflektierten Umgang mit KI. Außerdem werden Fähigkeiten wie Teamwork und Design Thinking sowie verantwortungsbewusstes und selbstwirksames Handeln erworben.

Die geforderten KI-Projekte können allein oder in Teams mit bis zu vier Personen entwickelt werden. Im ersten Schritt werden die Teammitglieder und die Idee angemeldet. Anschließend kann das Projekt bearbeitet und eingereicht werden. Für die Teilnahme gelten folgende Fristen:

  • 1. Juni 2025: Anmeldungsfrist für Teams und Ideen
  • 21. September 2025: Abgabefrist für Wettbewerbsprojekte
  • November 2025: Finale und Preisverleihung

Hauptpreis: 1500 Euro und Praktikumsplätze

Das Team mit dem besten Projekt gewinnt 1500 Euro und einen Praktikumsplatz bei der Firma FANUC. In der Sonderkategorie „AI for Good“ werden 1000 Euro für ein besonders nachhaltiges Projekt vergeben. Die zweite Sonderkategorie „No risk, no fun!“ hält 750 Euro für einen besonders innovativen Ansatz bereit. Weitere 500 Euro werden beim Publikumspreis verliehen.

Als Einstieg ins Thema KI und hilfreiche Grundlage für den Wettbewerb eignet sich ein damit verbundener KI-Kurs. Klassengemeinschaften können diesen Kurs gemeinsam absolvieren und damit ins Rennen um den Titel „KI Schule des Jahres“ gehen. Diese Auszeichnung ist mit einem Hardwarepreis für eine Schulklasse verbunden.

Wer weitere Fragen hat und diese dem Team des Bundeswettbewerbs persönlich stellen möchte, kann dies beispielsweise am 25.3.2025 bei der Informatiklehrertagung in Bremen tun. Alle Details zum Wettbewerb, zur Anmeldung und zum Ablauf gibt es online auf www.bw-ki.de.

(Bild: Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz)