Cyberangriffe können jedes Unternehmen treffen – und im Ernstfall zählt jede Minute. Genau hier setzt die CYBERsicher Notfallhilfe der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand an. Kleine und mittlere Unternehmen werden im Fall eines IT-Sicherheitsvorfalls schnell und gezielt unterstützt.
Die CYBERsicher Notfallhilfe ist ein kostenfreies Unterstützungsangebot für kleine und mittlere Unternehmen bei akuten IT-Sicherheitsvorfällen. Über einen einfachen Selbstcheck erhalten betroffene Unternehmen schnell eine erste Einschätzung sowie weiterführende Handlungsempfehlungen. Sollte weitere Unterstützung notwendig sein, bietet die Plattform zudem die Möglichkeit mit IT-Dienstleistern in Kontakt zu treten.
Schnell, vertraulich und kostenfrei
Das bietet die CYBERsicher Notfallhilfe:
- Schnelle Hilfe: Erste Rückmeldung in der Regel innerhalb von 24 Stunden.
- Vertraulichkeit: Alle Informationen werden sensibel und datenschutzkonform behandelt.
- Kostenfreie Hilfe: Das Angebot wird für Unternehmen vollständig kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Bei einem Cyberangriff sollten Unternehmen schnell agieren und Maßnahmen ergreifen, um Konsequenzen auf finanzieller und geschäftlicher Ebene frühzeitig einzudämmen. Mithilfe des interaktiven Online-Selbstchecks können Unternehmen schnell und einfach herausfinden, ob sie von einer Cyberattacke betroffen sind. Über das intuitive Tool wird ein schneller Überblick geboten und die ersten Schritte des Notfallmanagements empfohlen. Die CYBERsicher Notfallhilfe kann von allen mittelständischen Unternehmen in Deutschland in Anspruch genommen werden. Durch sie wird das Angebot der Transferstelle im Bereich Detektion und Reaktion von Cyberangriffen erweitert.
Rückmeldung von direkt verfügbarem IT-Dienstleister
Die CYBERsicher Notfallhilfe bietet auf ihrer Website einen Online-Selbstcheck. Über einen Multiple-Choice-Fragebogen können Nutzer:innen herausfinden, ob ein Cyberangriff auf ihr Unternehmen vorliegt. Sie bekommen eine erste Einschätzung und eine Liste mit akuten Maßnahmen, die bei der Erkennung oder Bewältigung des IT-Sicherheitsvorfalls hilfreich sein können. Falls professionelle Unterstützung nötig sein sollte, kann ein anonymes Hilfsgesuch gestellt und nach einer Rückmeldung mit direkt verfügbaren IT-Dienstleistern in Kontakt getreten werden.
Der Kontakt zwischen Unternehmen und IT-Dienstleistern wird basierend auf der jeweiligen Situation und den Angaben zur Art des Cyberangriffs, Ihrer Branche und Infrastruktur anonym aufgebaut. Im Gegensatz zu ähnlichen Angeboten erhalten die Nutzer:innen eine Rückmeldung von aktuell verfügbaren IT-Dienstleistern und nicht nur eine Liste aller Dienstleister, die grundsätzlich in Frage kommen. Den betroffenen Unternehmen ist natürlich selbst überlassen, ob sie die Hilfe eines IT-Dienstleistungsunternehmens in Anspruch nehmen möchten.
Weitere Infos zur CYBERsicher Notfallhilfe finden Sie online bei der Transferstelle Cybersicherheit.
(Bild: Andrea Piacquadio/Pexels)
Hat Ihnen dieser Inhalt gefallen?
Mit dem Digitalagentur-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten, Events und Ausschreibungen im Kontext der Digitalisierung.