DigitalHub Farm & Food im Oldenburger Münsterland

Auch die landwirtschaftliche Lebensmittelproduktion findet heute mit vielfältiger IT-Unterstützung statt und ist ohne kaum mehr denkbar. Immer mehr Unternehmen begreifen, dass sie nicht mehr für sich allein stehen, sondern Teil eines größeren Prozesses mit vielen Beteiligten sind. Jedem einzelnen Akteur muss bewusst sein, dass der eigene Erfolg entscheidend davon abhängt, dass die gesamte Kette erfolgreich arbeitet – bei landwirtschaftlichen Lebensmitteln also vom Feld bis auf den Teller.

Der DigitalHub Farm&Food im Oldenburger Münsterland soll die anstehende Digitale Transformation der Branche begleiten und mitgestalten und kann mit seinen Softwarewerkzeugen auch ganz unmittelbar zu deren Gelingen beitragen: Wo Systemteilnehmer/-innen nämlich auf Basis einer digitalen Plattform zusammen-arbeiten, gewinnen sie automatisiert Informationen aus dem Wertschöpfungsprozess, die zu den Prozessbeteiligten zurückfließen und dort helfen, die Organisationsabläufe und letztlich die erzeugten Güter zu optimieren.

Vom Erzeuger bis zum Verbraucher gilt es, auf jeder Stufe aufzuzeigen, welches Potenzial die wissenschaftlichen Erkenntnisse bergen, und diese in wirkliche Innovationen umzusetzen. Dazu bringt der DigitalHub Startups und etablierte Unternehmen, Behörden und Interessensvertretungen, Politik und Wirtschaft zusammen an einen digitalen Tisch. Zum Nutzen von Mensch und Tier wird das Oldenburger Münsterland zum Silicon Valley der Agrartechnologie.

Eng verzahnt arbeitet der DigitalHub mit den Produktionsbetrieben und Dienstleistern in der Region sowie vielen überregionalen Beteiligten an den Lebensmittelprozessen. Hier finden sich die Anwendungsfälle und Use Cases, hier sollen die Verbesserungen durch die digitalen Prozesse ihre positive Wirkung zeigen. Der DigitalHub schafft attraktive Arbeitsplätze in der ländlichen Region und bietet innovativen Gründern eine Arbeitsumgebung, die den kreativen Austausch fördert — untereinander, mit Forschung und Industrie und immer mit viel Praxisbezug zu lokalen Experten der betrieblichen Praxis.

Mit 360°efood entsteht im DigitalHub das erste digitale Okosystem der Farm&Food-Branche, in dem sich alle Prozessteilnehmenden wiederfinden. Die sichere Cloudplattform basiert auf dem Industrial Data Space (IDS) von Fraunhofer einer Entwicklung für digitale Souveränität in Geschäftsökosystemen. Als Mitglied in der International Data Spaces Association treibt agmadata die IDS-Architektur Farm&Food voran. So können die Teilnehmenden am DigitalHub mit 360°efood unterschiedlichste Anwendungsfälle Tiertransport bis zur Vermarktungsinnovation realisieren.

Themenschwerpunkte:
  • Digitale Transformationsbegleitung der tierischen Produktion und Ernährungswirtschaft
  • Realisierung einer Plattform in den Bereichen: Vernetzung und Matchmaking, Datensouveranität und Datenaustauschplattform sowie Transfer der regionalen
  • Inwertschätzung
  • Schaffung eines Arbeitsumfeldes für Startups und Co-Working auf dem Lande

Daten und Zahlen:

ogo des DigitalHub Farm&Food

Adresse:
Amerikastraße 15
49681 Garrel

Ansprechpartner:
Helmut Voßmann
E-Mail: hvo@agma.de
Telefon: 04474 9486-0

Konsortialführer:
agmadata GmbH

weitere Konsortialpartner:

  • DIL – Ddeutsche Institut für Lebensmitteltechnik e.V.
  • FLI – Friedrich-Löffler-Institut
  • aef – Agrar- und Ernährungsforum Oldenburger Münsterland e.V.
  • Landkreis Cloppenburg mit den Stabstellen Wirtschaftsförderung sowie Tierhaltung und Ernährung

Startzeitpunkt:
1.3.2022

Fördersumme:
440.000 Euro

Datum der Bescheidübergabe:
10.11.2021

Zur Website