XR-und-Gamification Irina Shiyanov

Irina Shiyanov

Was macht Sie zur Expertin?

Ich bringe über sieben Jahre Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung immersiver Technologien mit – insbesondere im Kontext der Gesundheitsversorgung und Pflege. Als Gründerin der VRalive GmbH entwickle ich innovative, leicht bedienbare Virtual-Reality-Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse älterer und pflegebedürftiger Menschen zugeschnitten sind. Mein Fokus liegt auf einem hohen Nutzer:innenverständnis, einem barrierearmen Zugang sowie der Verbindung von Gamification und gesellschaftlichem Impact.

Zudem habe ich umfangreiche Erfahrung in der Akquise und Umsetzung öffentlich geförderter Innovationsprojekte – von der Antragstellung bis zur Umsetzung. Über verschiedene Landes- und Bundesprogramme konnte ich bislang über zwei Millionen Euro an Fördergeldern sichern. Diese Expertise bringe ich auch in Netzwerk- und Transferkontexte ein, um immersive Technologien strategisch weiterzuentwickeln.

Welche Möglichkeiten bieten Ihrer Meinung nach immersive Technologien für Unternehmen außerhalb der Gaming-Branche?

Immersive Technologien ermöglichen es Unternehmen, komplexe Inhalte niedrigschwellig zu vermitteln, neue Zielgruppen zu erschließen und Prozesse effektiver zu gestalten. Im Gesundheitswesen fördern sie Teilhabe und Bewegung, in der Industrie können sie Schulungen realistischer und nachhaltiger machen, und in der Verwaltung schaffen sie innovative Bürger:innenservices.

Gerade für Unternehmen außerhalb der Tech- und Gaming-Branche bieten immersive Technologien enormes Potenzial – das jedoch noch viel zu selten ausgeschöpft wird. Fördermittel können hier einen entscheidenden Hebel darstellen: In vielen Programmen lassen sich bis zu 80 Prozent der Ausgaben fördern, was niedrigschwellige Einstiege in innovative Pilotprojekte ermöglicht. Trotzdem werden Förderprogramme noch zu selten strategisch genutzt. Hier liegt großes ungenutztes Potenzial – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen.

Technologie-Kompetenzen:

  • Konzeption von XR-Anwendungen
  • Gamification
  • Serious Games
  • Location-based VR
  • Nutzer: innenzentriertes UI/UX
  • Projektkoordination
  • Fördermittelakquise

XR-und-Gamification Irina Shiyanov

„Ich entwickle immersive Technologien, die nicht nur begeistern, sondern echte gesellschaftliche Herausforderungen adressieren – weil digitale Teilhabe kein Luxus sein darf.“

Zurück

XR-und-Gamification Henning Behrens

Henning Behrens

Was macht Sie zum Experten?

Seit 2010 arbeite ich daran, Lern- und Arbeitswelten mit Technologie zugänglicher und wirkungsvoller zu machen – erst in 2D, dann in 3D. Seit 2015 habe ich ein Bildungsinstitut mit über 7.500 Teilnehmenden und 750 Trainer:innen ins Metaverse geführt. Ich entwickle KI-Lösungen, die intern wie extern das Leben leichter machen – und mit immersiven Anwendungen, die echte Mehrwerte schaffen, auch schöner und interaktiver. Wichtig dabei: Organisationen nicht umkrempeln, sondern so weiterentwickeln, dass sie einfach besser funktionieren. Für diese Ansätze wurden meine Teams u. a. mit dem HR Innovation Award und dem Digital Champions Award ausgezeichnet. Als CEO von WattWeiser und CTO von heyParents arbeite ich nicht an futuristischen Spielereien – sondern an Lösungen, die heute Wirkung zeigen, einen klaren Nutzen bringen und echten ROI liefern.

Welche Möglichkeiten bieten Ihrer Meinung nach immersive Technologien für Unternehmen außerhalb der Gaming-Branche?

Metaverse und KI machen Prozesse anschaulicher, Abläufe klarer und Kommunikation menschlicher. Gerade da, wo Menschen Orientierung, Information oder Beteiligung brauchen – ob in der Schule, im Job oder im Bürgerbüro – sorgen gut gemachte immersive Technologien für Verständlichkeit und Wirkung. Sie schaffen mehr Interaktion, Nähe und Mitwirkung – weil Menschen nicht nur zuschauen, sondern mitgestalten können. Ohne Schnickschnack, aber mit System.

Technologie-Kompetenzen:

  • Metaverse & XR
  • Didaktisches Storydesign & UX
  • Anbindung von KI-Systemen und Multiagenten-Plattformen
  • Transformation & Remote Work
  • Cross-Reality Education Mapping

XR-und-Gamification Henning Behrens

„Ich entwickle Technologien, die Menschen helfen – nicht solche, die sie überfordern. Wenn Metaverse und KI gut gemacht sind, wird daraus kein Extra-Aufwand, sondern echter Fortschritt.“

Zurück

XR-und-Gamification Richard Hoffmann

Richard Hoffmann

Was macht Sie zum Experten?

Im Bereich Mobile blicke ich auf Erfahrungen in Augmented-Reality, Gamification- und Entwicklung seit 2010 zurück. Seit 2012 beschäftige ich mich zudem mit der Entwicklung in Virtual Reality, der Entwicklung für PC über Playstation bis hin zu Mobile sowie für Standalone VR-Brillen in den Bereichen Training, Tourismus und Entertainment. Des Weiteren besitze ich Erfahrung zu den Themen Blockchain, Social und Industrial Metaverse sowie Digital-Twin-Visualisierung.

Welche Möglichkeiten bieten Ihrer Meinung nach immersive Technologien für Unternehmen außerhalb der Gaming-Branche?

Die Integration von Gamification in Business-Anwendungen ist bereits Bestandteil diverser Projekte.

Technologie-Kompetenzen:

  • Virtual Reality
  • Augmented Reality
  • Mixed Reality
  • Spatial Computing
  • Gamification
  • Social Metaverse
  • Industrial Metaverse
  • Out-of-Home Entertainment
  • Location Based Entertainment
  • Computer Based Training (CBT)
  • Virtual Reality Based Training (VRBT)
  • Digital Twin Worlds
  • Web3

XR-und-Gamification Richard Hoffmann

„AI, XR und Spatial Computing heben Immersion auf ein neues Level, immersive Technologien revolutionieren Trainingsmethoden durch Gamification-Mechanismen – so können Unternehmen kosteneffiziente und effektive Optionen bieten“

Zurück

XR-und-Gamification Hendrik Rump

Hendrik Rump

Was war Ihr Einstieg in den Bereich der APITs?

Da mein Unternehmen, Quantumfrog, schon seit der Gründung im Jahr 2011 Games entwickelt, war es für uns ganz natürlich, unsere Expertise um neue Technologien (z.B. Augmented Reality) und Trends (z.B. Serious Games, Metaverse) zu erweitern, sobald diese aufkamen. In unseren Gesprächen mit unseren Kunden haben wir dann deren Interesse gespürt, diese neue Technologien einzusetzen. Die positiven Erfahrungen, die unsere Kunden und wir damit in der Praxis gesammelt haben, haben uns motiviert, uns noch intensiver mit den APITs zu befassen.

Was macht Sie zum Experten?

Die Tatsache, dass wir seit über 12 Jahren intensiv mit Games und APITs beschäftigen und in der Zeit dutzende Projekte für verschiedenste Branchen und Anwendungsbereiche realisiert hat. So haben wir u.a. Stadterkundungs-Apps mit Augmented Reality für mehrere Städte entwickelt, eine interaktive 3D-Energieflussvisualisierung für ein Forschungsinstitut realisiert, ein Serious Game für einen bekannten Autohersteller, sowie ein Metaverse zur Unterstützung der digitalen Lehre für eine deutsche Universität erstellt.

Welche Möglichkeiten bieten Ihrer Meinung nach die APITs für Unternehmen außerhalb der Gaming-Branche?

Die APITs bieten Unternehmen außerhalb der Gaming-Branche zahlreiche Möglichkeiten, ihre Kunden besser anzusprechen und unternehmensinterne Prozesse zu optimieren. So kann z.B. ein Onlinehändler seinen Kunden ermöglichen, die Produkte vorab per Augmented Reality Zuhause zu platzieren und so die Kaufentscheidung zu erleichtern. Ein Konzern kann eine digitale Schulung zum Thema Compliance durch Gamification interessanter gestalten und den Lernerfolg dadurch verbessern. Mit digitalen Zwillingen können in AR/VR oder als 3D Simulation kann die Handhabung komplexer Maschinen erlernt und gesteuert werden.

Technologie-Kompetenzen:

  • Augmented Reality
  • Mixed Reality
  • Metaverse
  • Virtual Reality
  • Digitaler Zwilling
  • Gamification
  • Serious Games
  • 2D (Illustration, Animation)
  • 3D (Modellierung, Texturierung, Animation)

XR-und-Gamification Hendrik Rump

„Gamification verwandelt die Herausforderungen des Lebens in spannende Quests, bei denen jeder Schritt ein Fortschritt ist und jeder „Fehler“ eine Lektion auf dem Weg zum Erfolg.“

Zurück

XR und Gamification Michael Betram

Michael Bertram

Was macht Sie zum Experten?

2014 habe ich in einem Auslandssemester in Helsinki das erste Mal mit Vuforia und Unity eine AR-App erstellt. Ich war direkt begeistert und machte das Thema anschließend zu meiner Bachelorarbeit. Außerdem beschloss ich in Düsseldorf mit einem Master-Studium meine Fähigkeiten zu vertiefen. Fasziniert hat mich anfangs, wie schnell man besonders in VR einen Grad der Immersion erreichen kann, obwohl man klar erkennt, dass die Umgebung z.B. nur stilistisch dargestellt ist. Gut beobachten konnte ich das in der „Planken-Demo“ von der Hochschule Düsseldorf.

Ich habe in meinem Medieninformatik-Studium im Bachelor und Master eine solide Informatikausbildung bekommen. Darüber hinaus arbeitete ich fast fünf Jahre im MiREVi Labor der Hochschule Düsseldorf im Bereich Mensch Computer Interaktion. Zeitgleich machte ich aber auch Erfahrungen als Freiberufler mit kommerziellen Projekten in diesem Gebiet. Seit 2016 habe ich erfolgreich über 60 Projekte umgesetzt – für unterschiedliche Kunden und mit unterschiedlichen Technologien.

Welche Möglichkeiten bieten Ihrer Meinung nach immersive Technologien für Unternehmen außerhalb der Gaming-Branche?

Im Bereich Wissensvermittlung/Schulungen bieten die immersiven Technologien viele Werkzeuge an, um effektiv Verständnis zu erzeugen oder Kenntnisse zu vertiefen. Die Zeiten von langweiligen Texten und monotonen Videos sollten immer mehr der Vergangenheit angehören. Jeder kennt das: Man kann viel Theorie über das Fahrradfahren lernen, aber erst durch das Ausprobieren und „Machen“ tritt ein nachhaltiger Lerneffekt ein.

Technologie-Kompetenzen:

  • 3D-Simulationen
  • Augmented Reality
  • Metaverse
  • Mixed Reality
  • Virtualisierung
  • Virtual Reality

XR und Gamification Michael Betram

„Die Zeiten von langweiligen Texten und monotonen Videos sollten immer mehr der Vergangenheit angehören."

Zurück

XR-und-Gamification-Michael-Bruening

Michael Brüning

Was macht Sie zum Experten?

Vor einigen Jahren haben wir mit einer AR-Wahlkampf-Kampagne unsere Arbeit mit den immersiven Technologien begonnen, vor allem aus Neugier, aber um neue Lösungen zu entwickeln – mit Erfolg. Seitdem haben wir unsere Arbeit für verschiedene namhafte Kunden erweitert.

Ich kann Unternehmen vor allem mit einem frischen, unnachgiebigen Blick von außen unterstützen. Dabei beschäftige ich mich vor allem mit der Frage, wo die Herausforderung liegt und wie diese durch die richtige Medienwahl zum Erfolg geführt werden kann.

Welche Möglichkeiten bieten Ihrer Meinung nach immersive Technologien für Unternehmen außerhalb der Gaming-Branche?

Die Optionen im Schulungsbereich sind noch lange nicht ausgeschöpft, auch in der Verkaufsförderung haben wir sicher viele Möglichkeiten, indem wir die Produkterfahrung für Kunden und Mitarbeiter erlebbarer machen. Das Wichtigste ist aber vor allem, das Schaffen nachhaltiger Produkte, auch in Bezug auf AR- und VR-Anwendungen.

Technologie-Kompetenzen:

  • Ursprünglich: Augmented Reality, Virtual Reality
  • Neuer Fokus: 3D-Simulationen, Virtualisierung

XR-und-Gamification-Michael-Bruening

„Das Wichtigste im Bereich immersiver Technologien ist vor allem das Schaffen nachhaltiger Produkte, auch in Bezug auf AR- und VR-Anwendungen.“

Zurück

XR und Gamification Dani Gurka

Dani Gurka

Was macht Sie zum Experten?

Eine Begeisterung für immersive Technologien habe ich schon seit meinem Produktdesign-Studium. Dort war schnell klar: Als Hilfsmittel für die Gestaltung werden immersive Technologien in Form von CAD-Software und Prototyp-Visualisierungen bald Standardwerkzeuge sein. Noch während des Studiums durfte ich in einem Praktikum Inhalte eines Augmented-Reality-Head-up-Displays für PKWs gestalten. Dort ist der Funke vollends übergesprungen: Die reale Welt mit virtuellen Elementen zu überlagern, bietet immenses Potenzial für bislang unlösbare Designprobleme.

Nun, als Experte betrachte ich mich vor allem für Gestaltungsfragen rund um XR. Wie gestalte ich meine Experience so, dass sie möglichst viele Nutzerinnen mit Freude erleben können, ohne von unnatürlichen Interaktionskonzepten verwirrt zu werden? Wie erarbeite ich auch mit kleinem Budget ein vollwertiges und ästhetisches Erlebnis?
Vor acht Jahren habe ich angefangen, an unterschiedlichen Stationen in der Automobilbranche interaktive Medien zu gestalten und zu erforschen. Jetzt bin ich mit ABYX Interactive die Quest angetreten, auch in anderen Branchen XR-Inhalte mit einer hohen Usability und dem damit einhergehenden Joy of Use zu entwickeln.

Welche Möglichkeiten bieten Ihrer Meinung nach immersive Technologien für Unternehmen außerhalb der Gaming-Branche?

Immersive Technologien sind Medien, die mehrere Sinne und zusätzlich unser räumliches Empfinden ansprechen. Sie ermöglichen hoch immersive Erfahrungen, wie z.B. räumliche Lernumgebungen für komplexe Sachverhalte oder interaktive Markeninszenierungen, die besonders lange in Erinnerung bleiben. Außerhalb der Gaming-Branche sollten wir offen für Methoden aus der Spieleindustrie sein. Sie hat bereits Mechanismen identifiziert, die Nutzerinnen an ein Produkt oder eine Marke binden und Freude an den Interaktionen vermitteln.

Außerdem finde ich die Potenziale für zukünftige 3D-User-Interfaces (UIs) im Kontext vernetzter Systeme wie Smart Homes oder Smart Cities spannend. 3D-User-Interfaces in solchen Systemen erleichtern uns die Interaktion mit diesen Systemen und befreien uns von den Limitationen abstrakter 2D-UIs.

Technologische-Kompetenzen:

  • Augmented Reality
  • Virtualisierung
  • Virtual Reality

XR und Gamification Dani Gurka

„Die Spielindustrie hat bereits Mechanismen identifiziert, die Nutzerinnen an ein Produkt oder eine Marke binden und Freude an den Interaktionen vermitteln.“

Zurück

XR-und-Gamification-Hendrik-Hawer

Hendrik Hawer

Was macht Sie zum Experten?

Bereits seit vielen Jahren beschäftigen wir von Die Etagen GmbH uns mit Virtual und Augmented Reality. Schon als diese Techniken noch in den Kinderschuhen steckten, war es uns schon früh wichtig, mit Unternehmen und Hochschulen zu kooperieren. Durch diese Zusammenarbeit und auch durch eigene Forschung haben wir uns viel Wissen in diesen Bereichen aufgebaut. Das Vernetzen war uns schon immer sehr wichtig und es ist mit der Zeit immer essenzieller geworden.

Seit längerer Zeit leite ich unsere Mobile-Abteilung mit Techniken wie AR, VR und 3D. Wir haben viele Projekte für kleine, mittlere und große Kunden in diesen Bereichen umgesetzt und uns Expertise angeeignet. Aufgrund dieser Erfahrung ist mir eine transparente, offene und effiziente Beratung von Unternehmen möglich.

Was für Möglichkeiten bieten Ihrer Meinung nach immersive Technologien für Unternehmen außerhalb der Gaming-Branche?

Bei der erweiterten Realität (AR) und virtuellen Realität (VR) sind die Optionen unbegrenzt. Im Maschinenbau-Bereich lassen sich beispielsweise Produkte mithilfe von AR günstiger, praktischer und interaktiver auf Messen darstellen. Virtuelle Showrooms lassen das Portfolio eines Unternehmens auf direktere Art erleben und das von überall auf der Welt. Und 3D-Animationen schaffen es, komplexe Vorgänge vereinfacht darzustellen.

Technologie-Kompetenzen:

  • Augmented Reality
  • Virtualisierung
  • Virtual Reality

XR-und-Gamification-Hendrik-Hawer

„Eine gute Zusammenarbeit ist der Schlüssel zur Verbesserung der immersiven Technologien. Das Vernetzen war uns schon immer sehr wichtig, aber jetzt ist es noch essenzieller.“

Zurück

XR und Gamification Robb Liedtke

Robb Liedtke

Was macht Sie zum Experten?

Für die Digitalisierung sind tiefgreifende Erfahrung und kontinuierliche Weiterentwicklung unerlässlich. Unsere Expertise basiert auf jahrelanger intensiver Zusammenarbeit sowohl mit KMU als auch im anspruchsvollen Agenturbereich. Diese langjährige Praxis hat es uns ermöglicht, ein tiefes Verständnis für verschiedenste Branchen und ihre spezifischen Herausforderungen zu entwickeln.

Selbst bei den komplexesten oder ungewöhnlichsten Anfragen sind wir in der Lage, effiziente und zielgerichtete Lösungsansätze bereitzustellen. Aber es ist nicht nur die Erfahrung, die uns auszeichnet. Unsere Leidenschaft für Technologie treibt uns ständig an, auf dem Laufenden zu bleiben und uns stetig fortzubilden. Wir sind stolz darauf, immer am Puls der Zeit zu sein und uns kontinuierlich über die neuesten Technologien und Trends zu informieren. Das ermöglicht es uns, ständig innovative Lösungspotenziale zu erkennen und für unsere Kunden umzusetzen.

Welche Möglichkeiten bieten Ihrer Meinung nach immersive Technologien für Unternehmen außerhalb der Gamingbranche?

Applied Interactive Technologies revolutionieren die Art, wie Unternehmen operieren und mit ihren Kunden interagieren. Sie ermöglichen ein immersives Kundenerlebnis, sei es durch Virtual Reality im Einzelhandel oder Augmented Reality bei Immobilienbesichtigungen. Darüber hinaus bieten sie praxisnahe Schulungsmöglichkeiten in sicherer Umgebung, erleichtern die Produktentwicklung durch virtuelles Prototyping und fördern die Kollaboration von Teams unabhängig von ihrem Standort. Interaktive Werbekampagnen schaffen ein komplett neues Markenerlebnis und in der Produktion können Prozesse durch realitätsnahe Simulationen optimiert werden. Insgesamt ermöglichen immersive Technologien Unternehmen, sich effektiv von der Konkurrenz abzuheben und die Kundenbindung zu optimieren.

Technologie-Kompetenzen:

  • Augmented Reality
  • Gamification
  • Künstliche Intelligenz
  • Virtualisierung
  • Virtual Reality

XR und Gamification Robb Liedtke

„Insgesamt ermöglichen immersive Technologien Unternehmen, sich effektiv von der Konkurrenz abzuheben und die Kundenbindung zu optimieren."

Zurück

XR-und-Gamification-Christoph-Jaehnert

Christoph Jähnert

Was macht Sie zum Experten?

Schon vor meinem Studium an der Games Akademie Berlin habe ich mich mit den neuesten Technologien auseinandergesetzt. Im Jahr 2016 entwickelte ich dann einen VR-Konfigurator für Yachten. Daraufhin bekam ich z.B. viele Anfragen zu VR-/AR-Anwendungen und Spielen, die ich seitdem umgesetzt habe.

Jahrelange Erfahrung als 3D-/4D-Artist und ständige Weiterbildung halten mein technisches Wissen auf dem neuesten Stand. Dadurch bin ich in der Lage, die Anforderungen der Kunden auch mit modernster Technik auf die unterschiedlichsten Arten umzusetzen.

Was für Möglichkeiten bieten Ihrer Meinung nach immersive Technologien für Unternehmen außerhalb der Gaming-Branche?

In Zeiten gezwungener Kontaktlosigkeit ist man zum Umdenken gezwungen. Immersive Technologien bieten da viele Lösungen für moderne Probleme. Ob ein virtueller Boots-Messestand, der Kontakt zwischen Kollegen über Entfernung oder die Präsentation von Produkten ohne Kontakt, z.B. mit Radar-Tracking oder Gestensteuerung etc. All diese Bereiche beschäftigen mich tagtäglich und ich möchte dieses Wissen gerne teilen.

Technologie-Kompetenzen:

  • 3D-Simulationen
  • 360°-Touren
  • Augmented Reality
  • Virtualisierung
  • Virtual Reality

XR-und-Gamification-Christoph-Jaehnert

„Immer am Puls der Zeit zu sein, bringt unsere Gesellschaft erst richtig voran.“

Zurück