Durch das Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK), soll die Realisierung vielversprechender nichttechnischer Innovationen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ermöglicht werden. Neue Technologien spielen bei den betreffenden Innovationsprojekten nicht zwangsläufig eine Rolle. Vielmehr geht es um die Neuartigkeit der Problemlösung. Durch das IGP sollen viele neue Ideen in verschiedenen Zukunftsfeldern die Chance auf Umsetzung bekommen. Möglich sind kreativwirtschaftliche Konzepte, Organisationsmodelle von Social Startups, neue Formate für Plattformen und weitere Innovationen. Der aktuelle Call des IGP beschäftigt sich mit dem Thema „Geschäftsmodelle und Pionierlösungen für die bessere Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI)“.
Einzelheiten der Förderung auf einen Blick:
- Gesucht werden neue Ansätze, um Daten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung oder Kultur nutzbarer zu machen.
- Beispielsweise auch innovative Konzepte für Datasharing oder –pooling.
- Und es geht um neue Anwendungen und Nutzungsmöglichkeiten für KI, neue KI-Ökosysteme, neue Fachkräfte-, Schulungs- und Informationsangebote zu KI, neue Lösungen für Herausforderungen und vieles mehr im KI-Kontext.
- Für KMU (inkl. Gründungen, Selbständige und gemeinwohlorientierte Unternehmen)
- Für Forschungseinrichtungen und Hochschulen, die mit diesen Unternehmen kooperieren
- Einreichungsfrist: 11.2.2025
Hat Ihnen dieser Inhalt gefallen?
Mit dem Digitalagentur-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten, Events und Ausschreibungen im Kontext der Digitalisierung.