Bei der Hannover Messe 2025 haben wir Ihnen fünf Tage lang gezeigt, was in Niedersachsen in Sachen Digitalisierung alles möglich ist. Das Thema Künstliche Intelligenz stand im Vordergrund, aber auch die Möglichkeiten von Virtual Reality (VR), Low Code und vielem mehr haben wir Ihnen an unserem Stand gezeigt. Auch Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies ließ sich von uns eine VR-Brille aufsetzen.
Am ersten Tag der Hannover Messe 2025 starteten wir mit einem unserer Lieblingsthemen ins Programm: Low Code. An unserem Gemeinschaftsstand zeigten wir unseren Besucherinnen und Besuchern, wie die programmierfreie Softwareentwicklung Unternehmen dabei hilft, digitale Lösungen schneller und effizienter umzusetzen. Die Vorteile von Low Code sind: weniger Aufwand, geringere Kosten und maximale Flexibilität. Bei einem Live-Coding haben wir wertvolle Einblicke in diese innovative Technologie gegeben.
Virtuelle Wohnungsbesichtigung dank VR
Der Messedienstag stand ganz im Zeichen von Virtual Reality (VR) und Extended Reality (XR). Wir hatten XR-Spezialist Richard Hoffmann von der Area 1 Group zu Gast, der die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der VR-Technologie zeigte. Er hatte eine Anwendung dabei, die es Menschen ermöglicht, ortsunabhängig eine Wohnung für spezielle Bedürfnisse zu besichtigen. Auf Veranstaltungen zum Thema „Altersgerechtes Wohnen“ könne dies zum Einsatz kommen, erläuterte Hoffmann. Außerdem informierte sich Niedersachsens Finanzstaatssekretärin Sabine Tegtmeyer-Dette über das Projekt „Transfer X“, das über die XR-Technologie Einblicke in Datenraumkonzepte, Digitale Zwillinge und Industrie 4.0 liefert.
Olaf Lies bei uns zu Gast
An den kommenden beiden Tagen der Hannover Messe 2025 widmeten wir uns intensiv dem Thema Künstliche Intelligenz. Am Mittwoch besuchte uns Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies und nahm sich Zeit, um sich über praxisnahe KI-Anwendungen zu informieren. An einem Demonstrator der Firma VisioLab wurden die Möglichkeiten eines KI-gestützten Bezahlsystems verdeutlicht, das Waren und Produkte automatisch erkennt und abrechnet. Anschließend setze sich auch Lies die VR-Brille auf und tauchte ab in die Welt der Datenträume und effizienten Lieferkettensysteme. Weitere Highlights des Tages waren die Schulinitiative „I make AI“ sowie das Netzwerktreffen mit Niedersachsen ADDITIV und dem Transformationsnetzwerk neu/wagen, bei dem wir die Gelegenheit bekamen, unser Team und unsere Arbeit ausführlich vorzustellen.
Künstliche Intelligenz als weitere Evolutionsstufe der Digitalisierung
Am Donnerstag haben wir Unternehmen gezeigt, wie KI dabei helfen kann, Prozesse zu automatisieren, Entscheidungen zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. Gemeinsam mit der Firma VisioLab und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) haben wir die neuesten KI-Kompetenzen aus Niedersachsen präsentiert. Ob intelligente Systeme, Predictive Analytics oder Machine Learning – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und beeinflussen viele Aspekte des Arbeitens und Lebens. Ein Fazit: KI ist eine weitere Evolutionsstufe der Digitalisierung und spielt eine entscheidende Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit von KMUs. Sie kann die Effizienz steigern und ermöglicht die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle.
Zum Messeausklang am Freitag ging es bei uns ums Netzwerken. Bei diversen Meet-ups bei uns am Stand kamen wir mit Ihnen ins Gespräch. Es ging unter anderem darum, welche Technologien die Welt von morgen gestalten. Im Mittelpunkt stand die Digitalisierung, die in Niedersachsen eine große Rolle spielt, um die regionale Wirtschaft und die digitale Infrastruktur zukunftsfähig zu gestalten.
Vielen Dank allen Besuchenden, Teilnehmenden sowie Partnerinnen und Partnern für diese intensiven und informativen Messetage! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei der Hannover Messe 2026.
Hat Ihnen dieser Inhalt gefallen?
Mit dem Digitalagentur-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten, Events und Ausschreibungen im Kontext der Digitalisierung.