Mit dem Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) sollen innovative Ideen von kleinen und mittleren Unternehmen gefördert und umgesetzt werden. Im aktuellen Call geht es um Geschäftsmodelle und Pionierlösungen für die bessere Nutzung von Daten und KI. Einreichungsfrist für Teilnahmeanträge ist der 11.2.2025.

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat ein Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) gestartet, mit dem die Realisierung vielversprechender nichttechnischer Innovationen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ermöglicht werden soll. Bei den Innovationsprojekten, die vom IGP unterstützt werden, müssen neue Technologien nicht zwangsläufig eine Rolle spielen. Das Hauptaugenmerk liegt vielmehr auf der Neuartigkeit der Problemlösung.

Innovative Ideen sollen die Chance zur Umsetzung bekommen

Durch das IGP sollen viele neue Ideen in verschiedenen Zukunftsfeldern die Chance bekommen, realisiert zu werden. Möglich sind unter anderem kreativwirtschaftliche Konzepte, Organisationsmodelle von Social Startups, neue Formate für Plattformen und weitere innovative Ansätze und Überlegungen. Ausgewählt werden die Förderprojekte im Rahmen von thematischen Ausschreibungsrunden, sogenannten Calls, die ungefähr im Halbjahresrhythmus veröffentlicht werden sollen.

Aktueller Call: Neue Lösungen für Herausforderungen rund um KI gesucht

Der aktuelle Call des IGP läuft seit dem 11.12.2024 und beschäftigt sich mit dem Thema „Geschäftsmodelle und Pionierlösungen für die bessere Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI)“. Dazu gehören unter anderem:

  • neue Ansätze, um Daten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung oder Kultur nutzbarer zu machen,
  • innovative Konzepte für Datasharing oder -pooling,
  • Verbesserung oder Schaffung von verantwortungsvollen Daten- und KI-Ökosystemen,
  • neue Anwendungen und Nutzungsmöglichkeiten für KI,
  • neue Fachkräfte-, Schulungs- und Informationsangebote zu KI oder Datennutzung,
  • neue Lösungen für Herausforderungen im KI-Kontext,
  • zukunftsweisende Anwendungen und Konzepte zur besseren Datennutzung, unter anderem im Zusammenhang mit KI.

Teilnahmeanträge können bis zum 11.2.2025 um 15 Uhr eingereicht werden.

Für KMU und Forschungseinrichtungen

Für das IGP bewerben können sich KMU inklusive Gründungen, Selbständige und gemeinwohlorientierte Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen und Hochschulen, die mit diesen Unternehmen kooperieren. Möglich sind kleinere Machbarkeitsprojekte und größere Marktreifeprojekte, die als Einzelprojekt oder Kooperationsprojekt umgesetzt werden. Für eine erfolgreiche Antragstellung ist vor allem ein hohes Innovationsniveau wichtig.

Der nächste Call des IGP soll im zweiten Quartal 2025 gestartet werden. Thematisch soll es dann um Geschäftsmodelle und Pionierlösungen für Fachkräftesicherung und bessere Arbeitsmarkintegration gehen.

Weitere Infos zum IGP und den aktuellen Calls finden Sie online beim BMWK.

(Bild: Alexandra_Koch/Pixabay)