Das Qualifizierungsprogramm KIRIA der Robokind Stiftung ist gestartet. KMU, Handwerkbetriebe und Berufsschulen können damit Zukunftstechnologien wie KI und Robotik kennenlernen. Die Teilnahme an dem 20-stündigen Programm ist kostenlos.

Die als „Digitaler Ort Niedersachsen“ ausgezeichnete Robokind Stiftung aus Hannover hat ein neues Projekt mit dem Titel „KIRIA – KI und Robotik im Arbeitsumfeld“ gestartet. Es richtet sich in erster Linie an niedersächsische kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im produzierenden Gewerbe und Handwerksbetriebe sowie Berufsschulen, um gemeinsam mit ihnen die Zukunftstechnologien Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik direkt in die jeweiligen Unternehmen und Schulen zu transportieren.

Maschinelles Sehen zur Automatisierung von Produktions- und Qualitätskontrollprozessen

Im Mittelpunkt stehen die Anwendungsmöglichkeiten des maschinellen Sehens zur (robotergestützten) Automatisierung von Produktions- und Qualitätskontrollprozessen in bestehenden Betriebsabläufen. Im Rahmen eines 20-stündigen Qualifizierungsformats werden Mitarbeitende niedersächsischer KMU für diese Zukunftstechnologien fit gemacht. Die Qualifizierung wird angeleitet durch die Robokind Stiftung und erfolgt bei Bedarf in Tandems aus erfahrenen Fachkräften und Nachwuchskräften. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mit dem Qualifizierungsprogramm KIRIA können Unternehmen zu innovativen KI-Botschafterinnen und KI-Botschaftern in Ihrer Region werden und gemeinsam mit der Robokind Stiftung KI- und Robotik-basierte Automatisierungsprozesse direkt in Ihrem Unternehmen entwickeln. Die Mitarbeitenden und das gesamte Unternehmen können auf diese Weise fit gemacht werden für die digitale Transformation.

Stärkung von Unternehmen durch den Einsatz von Zukunftstechnologien

Die Teilnehmenden profitieren von gezielter Aus- und Weiterbildung durch zielgruppendifferenzierte KI-Lernformate. Weitere positive Effekte sind:

  • Stärkung des (Ausbildungs-) Betriebes durch den Einsatz der Zukunftstechnologien Robotik und KI
  • Optimierung der Produktionsprozesse durch KI- und Robotik-basierte Lösungen
  • Stärkung und Ausbau von digitalen Kompetenzen
  • Steigerung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens
  • Professionelle Beratung und Begleitung durch ein Team aus Expertinnen und Experten
  • Kostenlose Teilnahme an Workshops und KI-Laboren
  • Impulsgebung durch Open-Source-Format

Das Projekt „KIRIA – KI und Robotik im Arbeitsumfeld“ richtet sich vornehmlich an niedersächsische KMU im produzierenden Gewerbe sowie Handwerksbetriebe. Die Robokind Stiftung freut sich aber über alle Interessierten, die die Workshops und das KI-Labor besuchen. Ab dem zweiten Halbjahr 2025 steht das Offene KI-Labor in den Räumlichkeiten der Robokind Stiftung allen Interessierten einmal monatlich kostenfrei zur Verfügung. Hier besteht die Möglichkeit, in die Welt von Robotik und KI einzutauchen und die neuen Schlüsseltechnologien hautnah zu erleben.

Weitere Infos zu KIRIA finden Sie unter kiria.eu.

(Bild: Robokind Stiftung)