Das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) hat seinen interaktiven Jahresbericht für 2024 veröffentlicht. Der Bericht gibt Einblicke in die Forschungsergebnisse der Zukunftslabore des Zentrums. Hervorgehoben wird, welche neuen Chancen sich für die Digitalisierungsforschung in Niedersachsen ergeben. Ein Höhepunkt war der Start des Zukunftslabors Circular Economy.
Hinter dem ZDIN liegt ein weiteres Jahr voller spannender Forschungsergebnisse. In den Zukunftslaboren zeichnet sich die Forschungsarbeit durch ihren hohen Innovationsgehalt und einen starken Anwendungsbezug aus. 116 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 36 Forschungseinrichtungen mit insgesamt 126 Praxispartnern haben gemeinsam Ideen für die Gestaltung der digitalen Zukunft entwickelt.
130 wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht
Die intensive Forschung der Zukunftslabore lässt sich auch in Zahlen verdeutlichen: Die Forschenden haben 2024 insgesamt 130 wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht und bei nationalen und internationalen Konferenzen 110 wissenschaftliche Vorträge gehalten. Zusätzlich haben sie weitere Digitalisierungsprojekte mit einer Fördersumme von über 42 Millionen Euro eingeworben. Diese Zahlen belegen, dass die Zukunftslabore die wissenschaftliche Landschaft nachhaltig prägen.
Start des Zukunftslabors Circular Economy
Ein Meilenstein 2024 war die Eröffnung des neuen Zukunftslabors Circular Economy. Es verfolgt das Ziel, digitale Lösungen für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft zu entwickeln und zu erproben. Darüber hinaus werden im ZDIN weitere Transferprojekte vorbereitet, die ab Mitte 2025 die Ergebnisse der Zukunftslabore weiterentwickeln und den Austausch mit der Praxis noch weiter vertiefen werden.
Neben der Forschungstätigkeit hat das ZDIN den Anspruch, die Forschung der Zukunftslabore zu zeigen und mit Interessierten zu diskutieren. Die Forschenden haben sich aus diesem Grund im Forschungsjahr 2024 bei insgesamt 65 öffentlichen Formaten wie Podcasts, Workshops an Schulen oder Zeitschriften eingebracht. Sie sind bei 28 Veranstaltungen vertreten gewesen und haben zwölf Beiträge zu bundesweiten Messen geleistet.
„Forschungsergebnisse sind beeindruckend”
„Das ZDIN ist ein wunderbares Beispiel, wie die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in Niedersachsen gelingt und Synergien freisetzt“, sagt Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs. „Die Forschungsergebnisse sind beeindruckend. Sie haben das Potenzial, die Zukunft der Region maßgeblich mitzugestalten. Dieses Erfolgskonzept führen wir fort – mit der Förderung des Zukunftslabors Circular Economy und der zehn neuen Transferprojekte aus dem Förderprogramm zukunft.niedersachsen.“
>> Den vollständigen interaktiven Jahresbericht finden Sie online beim ZDIN.
(Bild: ZDIN)
Hat Ihnen dieser Inhalt gefallen?
Mit dem Digitalagentur-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten, Events und Ausschreibungen im Kontext der Digitalisierung.