Digital Point

Die Verfügbarkeit von Fachkräften ist der entscheidende Standortfaktor für Unternehmen. In besonderem Maße ist die Gewinnung von Fachkräften für digitale und nachhaltige Zukunftsberufsfelder von Bedeutung. Gerade Hildesheim hat bei jüngeren Lebensjahren (20 bis 30 Jahre) eine große negative Wanderungsbewegung, sodass gerade junge Nachwuchskräfte für die hiesige Wirtschaft verloren gehen. Diese jedoch von vornherein emotional und positiv an die Region zu binden und zu verhindern, dass sie diese verlassen, ist die Problemstellung, der sich alle Akteure ausgesetzt sehen.

Eine geleitete sichere Umgebung, um aus dem in der Schule erworbenen Wissen berufliche Perspektiven zu entwickeln, genau hier soll der Digital Hub Abhilfe schaffen. Durch die enge thematische Nähe können Schüler*innen, Fachkräfte, Unternehmen und Start-Ups/Gründer*innen gemeinsam interagieren beziehungsweise Digitalisierung und Nachhaltigkeit erleben. Zeitgleich können die Lücke zwischen Schule und Beruf geschlossen werden und die Nachwuchskräfte von morgen entstehen.

In den Räumen der Werner-von-Siemens-Schule (WvSS) als eine Berufsbildende Schule für die Bereiche Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, als ein Kompetenzzentrum für Steuerungs- und Automatisierungstechnik und als eine von sieben Projektschulen zur Robotic in Niedersachen entsteht der Digital Point. Die bereits vorhandenen Vorhaben ergänzend soll das Zukunftsfeld Nachwuchsförderung und Vernetzung durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit (Dekarbonisierung) entstehen. Zielgruppen sind zukünftige Fachkräfte, Unternehmer*innen, Start-ups/Gründer*innen, Schüler*innen und Studierende in und um Hildesheim. Lehrkräfte sollen als Multiplikatoren gewonnen werden.

An die Einrichtungen angepasste Formate und Veranstaltungen für die gesamte Region Hildesheim vermitteln den Zielgruppen die Bedeutung dieser beiden Themenfelder und mögliche Anwendungen. Es unterstützt so die Vernetzung zwischen Unternehmen, Schulen, Start-Ups/Gründer*innen, öffentlichen Institutionen sowie der Wirtschaft und zahlt auf die bisher verfolgten Ziele Nachwuchsförderung und strategische Entwicklung von Smart City ein.

In das Konzept werden bereits vorhandene Orte der besonderen Heranführung an Digitalisierung und Nachhaltigkeit eingebunden, auch indem zu beschaffende Anschauungsmaterialien teilweise mobil sind und den Schüler*innen vor Ort dargestellt werden können. In den Showrooms soll den jeweiligen Zielgruppen insbesondere mittels eines Low-Code-basierten Ansatzes die vereinfachte Prototype-Erstellung ermöglicht und das daraus resultierende Innovationspotenzial sowie die Akzeptanz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit aufgezeigt werden.

Themenbereiche die abgedeckt werden, sind hier Solar, der digitale Zwilling, smart factory und smart home.

Themenschwerpunkte:
  • Berufsorientierung
  • Digitalisierung
  • Dekarbonisierung
  • Smart City
  • Zusammenarbeit Wirtschaft, Nachwuchskräfte, Hochschulen, Bildungseinrichtungen
  • SchülerInnen für Digitalisierung und Dekarbonisierung sensibilisieren

Daten und Zahlen:

Logo des Digital Hubs Digital Point.

Adresse:
Von-Thünen-Straße 24
31135 Hildesheim

Ansprechpartner:
Svenja Fuhrich
Stadt Hildesheim
Mail: Hi-Zukunft@stadt-hildesheim.de
Tel.: 05121/301-1881

Konsortialführer:
Stadt Hildesheim

weitere Konsortialpartner:
Werner-von-Siemens-Schule
Technologiezentrum Hildesheim Betriebsgesellschaft mbH
Stadtwerke Hildesheim AG
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hildesheim Region (HI-REG) mbH
X4B Serviceagentur für die Wirtschaft
Industrie- und Handelskammer Hannover
Kühn Sicherheit GmbH (KMU)

Startzeitpunkt:
1.1.2023

Fördersumme:
200.000 Euro