Digital Point

Die Verfügbarkeit von Fachkräften ist der entscheidende Standortfaktor für Unternehmen. In besonderem Maße ist die Gewinnung von Fachkräften für digitale und nachhaltige Zukunftsberufsfelder von Bedeutung. Gerade Hildesheim hat bei jüngeren Lebensjahren (20 bis 30 Jahre) eine große negative Wanderungsbewegung, sodass gerade junge Nachwuchskräfte für die hiesige Wirtschaft verloren gehen. Diese jedoch von vornherein emotional und positiv an die Region zu binden und zu verhindern, dass sie diese verlassen, ist die Problemstellung, der sich alle Akteure ausgesetzt sehen.

Eine geleitete sichere Umgebung, um aus dem in der Schule erworbenen Wissen berufliche Perspektiven zu entwickeln, genau hier schafft der Digital Hub Abhilfe. Durch die enge thematische Nähe können Schüler*innen, Fachkräfte und Unternehmen gemeinsam interagieren beziehungsweise Digitalisierung und Nachhaltigkeit erleben. Zeitgleich können die Lücke zwischen Schule und Beruf geschlossen werden und die Nachwuchskräfte von morgen entstehen.

In den Räumen der Werner-von-Siemens-Schule (WvSS) als Berufsbildende Schule für die Bereiche Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Kompetenzzentrum für Steuerungs- und Automatisierungstechnik sowie eine von sieben Projektschulen zur Robotik in Niedersachen wurde am 20.8.2024 der Digital Point eröffnet. Die bereits vorhandenen Vorhaben wurden hierbei ergänzt um das Zukunftsfeld Nachwuchsförderung und Vernetzung durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit (Dekarbonisierung). Zielgruppen sind zukünftige Fachkräfte, Unternehmer*innen, Schüler*innen und Studierende in und um Hildesheim. Lehrkräfte dienen als Multiplikatoren.

An die Einrichtungen angepasste Formate und Veranstaltungen für die gesamte Region Hildesheim vermitteln den Zielgruppen die Bedeutung dieser beiden Themenfelder und mögliche Anwendungen. Es unterstützt so die Vernetzung zwischen Unternehmen, Schulen, öffentlichen Institutionen sowie der Wirtschaft und zahlt auf die bisher verfolgten Ziele Nachwuchsförderung und strategische Entwicklung von Smart City ein.

In das Konzept wurden bereits vorhandene Orte der besonderen Heranführung an Digitalisierung und Nachhaltigkeit eingebunden, auch indem die Anschauungsmaterialien teilweise mobil sind und den Schüler*innen vor Ort dargestellt werden können. In den Showrooms werden den jeweiligen Zielgruppen insbesondere mittels eines Low-Code-basierten Ansatzes die vereinfachte Prototype-Erstellung ermöglicht und das daraus resultierende Innovationspotenzial sowie die Akzeptanz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit aufgezeigt.

Für die Durchführung der Themenschwerpunkte im Digital Point wurden die Räumlichkeiten teilweise umgebaut und modernisiert und zusätzliches Equipment wie Smart-Home Komponenten, Robotik-/ Industrie 4.0-Ausrüstung, Solarsysteme und eine Lasergraviermaschine angeschafft. Die bislang bereits stattfindenden Angebote zu Themen in den Bereichen Robotik, 3D-Druck, Digitalisierung und Technik werden nach und nach erweitert und zusätzlichen Interessierten für weitere Projekte zur Verfügung gestellt.

Themenschwerpunkte:
  • Berufsorientierung
  • Industrie 4.0
  • Digitalisierung
  • Dekarbonisierung
  • Smart City
  • Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Nachwuchskräften und Bildungseinrichtungen
  • Sensibilisierung von Schüler*innen für Digitalisierung und Dekarbonisierung

Daten und Zahlen:

Logo des Digital Hubs Digital Point.

Adresse:
Von-Thünen-Straße 24
31135 Hildesheim

Ansprechpartner:
Stadt Hildesheim
Mail: Hi-Zukunft@stadt-hildesheim.de
Tel.: 05121/301-1881

Konsortialführer:
Stadt Hildesheim

weitere Konsortialpartner:
Werner-von-Siemens-Schule
Stadtwerke Hildesheim AG
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hildesheim Region (HI-REG) mbH
Industrie- und Handelskammer Hannover

Startzeitpunkt:
1.1.2023

Fördersumme:
200.000 Euro