LOW-CODE-LAND NIEDERSACHSEN
Software ist teuer und am Ende einer lange Odyssee bekommt der Kunde nicht das, was er bestellt hat. Dabei ist sicherlich dem ein oder anderen das Bild der Schaukel präsent, wo verschiedene Iterationen einer Software dargestellt werden. Leider ist schon dort keine Schaukel so, wie bestellt. Wieso also nicht selbst Hand anlegen? In den gängigen Texteditoren ist es schließlich auch möglich nach ein wenig Eingewöhnung hübsche Texte zu schreiben.
Genau hier setzen die Low-Code-Plattformen an. In den Low-Code Umgebungen ist es möglich mit Hilfe visueller und grafischer Elemente sich das benötigte Programm einfach zusammen zu klicken. Die Umgebungen bleiben dabei dem aus der Textvearbeitung bekannten und nicht mehr wegzudenkenden Prinzip „WYSIWYG – What you see is what you get“ treu. Für die Anwender solcher Plattformen ergeben sich damit vielfältige Vorteile. So ist die Entwicklung von neuen, digitalen Business- und Verwaltungsprozessen deutlich beschleunigt. Durch die Zeiteinsparung können Softwareprojekte außerdem günstiger werden.
Das war das Low-Code Summit 2022
Unter dem Motto „Software wird gezeichnet, und nicht mehr geschrieben“ fand am 5.9.2022 in Hannover der diesjährige Low-Code Summit statt. In den kreativ gestalteten Räumlichkeiten der Design Offices Hannover fanden sich 40 Teilnehmer/-innen aus den unterschiedlichsten Branchen ein, darunter Industrie, Energie, Mobilität, Beratung, Bildung und Verwaltung, um zu erfahren, wie Softwareprogrammierung heute aussehen kann.
Was interessiert Sie?
Low-Code kann sowohl Prozesse in Unternehmen unterstützen und vereinfachen, aber auch in der Verwaltung. Weitere Informationen sowie Praxisbeispiele finden Sie im jeweiligen Abschnitt auf dieser Seite.
Let’s Low-Code: Software wird gezeichnet, nicht mehr geschrieben
Möglicherweise haben auch Sie eine Vision davon, wie es um Ihr Unternehmen, Ihre Abteilung oder Ihr Projekt stehen würde, wenn Sie es mit der notwendigen Software digitalisieren würden. Und gleichzeitig fehlt es Ihnen vielleicht an den notwendigen Fähigkeiten, dem notwendigen Personal, dem notwendigen Kleingeld oder der notwendigen Zeit, um Ihre Vision zu verwirklichen.
Wenn es Ihnen in Ihrem Unternehmen ähnlich geht, möchten wir Sie an dieser Stelle mit der Low-Code-Technologie vertraut machen. Low-Code ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, benötigte Software zu zeichnen, anstatt sie wie sonst üblich Zeile für Zeile zu schreiben. Es ist fast so, als ließe sich die Vision der Lösung aus dem Kopf direkt gebrauchsfähig in die Realität übertragen. Und das, ohne dafür ein mehrjähriges Softwareentwicklungs-Studium hinlegen zu müssen.
Wie so etwas in der Realität aussehen kann, zeigen wir Ihnen in der Video-Reihe Let’s Low-Code. Wir werden die Reihe künftig um weitere Live-Coding Beiträge erweitern.

TECHTIDE 2021 Low-Code: Digitalisierung an einem Sonntagnachmittag
Die Session der TECHTIDE 2021 zeigt in Echtzeit wie mithilfe der Low-Code-Technologie innerhalb von nur einer Stunde ein Softwareprojekt umgesetzt werden kann. das Video liefert einen eindrucksvoller Beweis dafür, welchen Beitrag Low-Code zu einer schnelleren, besseren und flexibleren Softwareentwicklung leistet.
Live-Coding mit ninox: Bearbeitung von Mitgliedschaftsanträgen
Anhand eines Praxisbeispiel wird gezeigt, wie Unternehmen die unterschiedlichsten Prozesse mit Hilfe der Low-Code-Technologie digitalisieren können. Dazu setzt Johannes Schmitz-Lenders, Geschäftsführer der parcs IT-Consulting GmbH, mithilfe der Low-Code-Lösung ninox eine beispielhafte Applikation für die automatisierte Bearbeitung von Mitgliedschaftsanträgen um.
Live-Coding mit smapOne auf dem Low-Code Summit 2022
Im Live-Coding auf dem Low-Code Summit 2022 zeigt Dirk Battermann, Head of Sales der smapOne AG, zusammen mit einem Kunden von smapOne, wie schnell sich Anwendungen mit Low-Code bauen lassen.
Low-Code für Unternehmen
Sie fragen sich, welchen Beitrag Low-Code zur Verbesserung von Geschäftsprozessen beitragen kann? Sie möchten gerne selbst in das Thema einsteigen, finden aber noch keinen Anfang? Dann verschaffen Sie sich hier einen Überblick. Wir haben Ihnen einige Low-Code Plattformlösungen gegenübergestellt und listen Best-Practices aus Niedersachsen. Sie haben selbst bereits Erfahrungen mit Low-Code gemacht? Dann machen Sie mit und senden uns Ihr Beispiel zu.
Ihnen fehlt die Information zu einem bestimmten Angebot? Dann freuen wir uns über einen Hinweis. Schreiben Sie uns eine E-Mail an digitalagentur@nds.de.
Marktübersicht
Allisa Software | engomo | GTT Gesellschaft für Technologie Transfer mbH | Innovista Software | Intrexx | Inspire Technologies | mgm technology partners | Ninox Software | Simplifier | AgilePoint | Appian | Bizagi | Genexus | K2 | Mendix | Microsoft | Netcall | OutSystems | Progress Software | Salesforce | Scopeland | ServiceNow | Temenos | Thinkwise | |
Hauptsitz | Deutschland (Schleswig-Holstein) | Deutschland | Deutschland, (Niedersachsen) | Deutschland (Niedersachsen) | Deutschland | Deutschland | Deutschland (Bayern) | Deutschland (Berlin) | Deutschland (Bayern) | USA | USA | Großbritannien | Uruguay | Großbritannien | Niederlande | USA | Groß Britanien | USA/Portugal | USA | USA | Deutschland | USA | Schweiz | Niederlande |
Produkt | Allisa | engomo | jFAST (Java based Factory Analysis and Scheduling Tools) | ogo | Intrexx | MR.KNOW | A12 | Ninox | Simplifier | AgilePoint | Appian | Bizagi | Genexus | nintex | Mendix | Power Apps | Netcall | OutSystems | Kinvey | Sales Cloud | Scopeland | Now Platform | Temenos Infinity | Thinkwise |
Low Code / No Code | Ja / Nein | Ja / Ja | Ja / Ja | Ja / Ja | Ja / Ja | Ja / Ja | Ja / Nein | Ja / Nein | Ja / Ja | Nein / Ja | Ja / Ja | Nein / Ja | Ja / Nein | Nein / Ja | Ja / Ja | Ja / Nein | Nein / Ja | Ja / Nein | Ja / Nein | Ja / Ja | Ja / Nein | Ja / Ja | Nein / Ja | Ja / Nein |
Entwickler / Fachanwender | Ja / Ja | Ja / Ja | Ja / Ja | Ja / Ja | Ja / Ja | Ja / Ja | Ja / Ja | Ja / Ja | Ja / Ja | Ja / Ja | Ja / Ja | Ja / Ja | Ja / Ja | Ja / Ja | Ja / Ja | Ja / Ja | Ja / Ja | Ja / Ja | Ja / Nein | Ja / Ja | Ja / Ja | Nein / Ja | Ja / Ja | Ja / Ja |
Infrastruktur | Client, Cloud | Client, Cloud, On Premise | Client, Cloud, on Premise | Client, Cloud, On Premise | Client, Cloud, On Premise | Client, Cloud, On Premise | Cloud / On Premise | Client, Cloud, On Premise | Client, Cloud, On Premise | Cloud | Cloud | Cloud | Cloud | Cloud | Cloud | Cloud | Cloud | Cloud | Cloud | Cloud | Client, Cloud | Cloud | Cloud | Cloud |
Schnittstellen | zahlreiche Schnittstellen, REST API | REST API, diverse andere | REST API, SAP, MQTT, OPC UA, JDBC, ODBC, TXT, XLS, diverse andere | goConnector (Schnittstelle) zu anderen Programmen | zahlreiche Schnittstellen, SAP, REST API, beliebige Datenbanken | Webservice, Converter, Plugin Konzept, Connector, Adapter | JSON-RPC, REST, Webservice, diverse Konnektoren und Adapter | REST API und diverse andere | REST, SOAP, MQTT, OPC/UA, SAP RFC, OData V2 und mehr | REST API, diverse andere | zahlreiche Schnittstellen | zahlreiche Schnittstellen, native Einbindung | REST API, diverse andere | unterschiedliche APIs vorhanden | zahlreiche Schnittstellen | zahlreiche Schnittstellen, bindet sich nathlos im Microsoft-Universum ein | SOAP und REST API, diverse andere | zahlreiche Schnittstellen | REST API, diverse andere | REST API | SOAP und REST API, diverse andere | REST API | zahlreiche Schnittstellen | REST API, diverse andere |
Entwickler-Community | Nein | Ja | im Aufbau für SAP-Anwender Schwerpunkt: SD, MM, PP | Nein | Ja | Nein | Im Aufbau (getA12.com) | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Testsystem | nach Absprache | Ja | ja, nach Absprache | nach Absprache | 90 Tage | Ja, nach Absprache | ja, nach Absprache | Ja | nach Absprache | Nein | Ja | Nein | Ja | 30 Tage | Freie Edition | Ja | Ja | persönliche Edition | Ja | limitierte Nutzerzahl | nach Absprache | persönliche Edition | nach Absprache | Ja |
Preis | individuelle Anfrage | abhängig von Anwenderanzahl und Funktionsumfang | abhängig von Firmengröße (Anzahl Mitarbeitende und Funktionsauswahl) | individuelle Anfrage | abhängig von Anwenderanzahl und Funktionsumfang | abhängig von Anwenderanzahl, Anzahl der Administratoren und Funktionsumfang | individuelle Anfrage | ab 10 Euro/Monat, abhängig von Anwenderzahl und Funktionsumfang | abhängig von Anwenderanzahl und Applikationsanzahl | abhängig von Anwenderanzahl und Funktionsumfang | abhängig von Anwenderanzahl und Funktionsumfang | individuelle Anfrage | abhängig von Unternehmensgröße und Funktionsumfang | abhängig von Unternehmensgröße und Funktionsumfang | abhängig von Anwenderanzahl | abhängig von Anwenderanzahl und Funktionsumfang | individuelle Anfrage | abhängig von Unternehmensgröße, Anwenderanzahl und Funktionsumfang | individuelle Anfrage | abhängig von Unternehmensgröße und Funktionsumfang | individuelle Anfrage | individuelle Anfrage | individuelle Anfrage | individuelle Anfrage |
Best-Practice-Beispiel
Retrofitting einer Wasserstrahlanlage
Das niedersächsische Konsortium, bestehend aus Firma Rhem Dichtungen Ehlers, dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hannover und dem Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen, hat die Daten einer Wasserstrahlanlage mit Hilfe von Low-Code aufbereitet. Hier geht es zur Projektseite
Haben Sie selbst ein Low-Code Projekt umgesetzt? Dann schreiben Sie uns.
Low-Code für die Verwaltung
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund, Länder und Kommunen, bis Ende 2022 ihre Verwaltungsleistungen über Webportale auch digital anzubieten. Gemäß OZG wurden fast 600 Verwaltungsleistungen identifiziert, die es digital abzubilden gilt.
Dies stellt die Verantwortlichen vor eine große Herausforderung, da man die einzelnen Prozesse nicht nur durchdenken muss, sondern die Digitalisierung der Leistungen auch umsetzen muss. Wer schonmal eine mehrjährige Softwareentwicklung begleitet hat, weiß, dass es sich um einen vielschichtigen und komplexen Prozess handelt. Zudem muss man immer wieder Kontakt mit dem Dienstleister aufnehmen, wenn sich Prozesse weiterentwickeln oder neue Leistungen hinzukommen.
Genau hier setzt die Low-Code-Plattformen an. In den Low-Code Umgebungen ist es möglich mit Hilfe visueller und grafischer Elemente sich das benötigte Programm einfach zusammen zu klicken. Damit können Behörden ihre Prozesse nicht nur selbstständig digitalisieren, sondern jederzeit auf entstandene Änderungen reagieren. Und das in der Regel kostengünstiger als es bei einem externen Dienstleister der Fall wäre.
NAVO
Das Akronym NAVO steht für „Niedersächsisches Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online“ und stellt eine der besagten Low-Code-Plattformen dar, mit denen sich Prozesse und Dienstleistungen digital anbieten lassen, ohne dafür ein mehrjähriges Studium im Bereich der Softwareentwicklung abschließen zu müssen. Das Besondere an der Plattform ist, dass einmal entwickelte Anwendungen zwischen den Behörden geteilt werden können. Dadurch können Ressourcen eingespart werden, da die gesamte „Behörden-Community“ automatisch von dem Wissen und Fortschritt der einzelnen Mitglieder*Innen profitiert.
So nutzt z.B. der Landkreis Lüneburg die Plattform, um diverse Online-Dienste zur Verfügung zu stellen. Darunter Fahrkartenservice für die Elbfähre und Gutscheine bzw. Saisonkarten für das Freibad der Gemeinde Adendorf.
Projektbeispiele
Projektbeispiele
Bearbeitung von Urlaubsanträgen
Urlaubsanträge mit der zugehörigen Zettelwirtschaft gehören der Vergangenheit an. Wie so ein Prozess mit Hilfe von Low-Code einfach umgesetzt werden kann sehen Sie hier.
Digitale Corona-Kontaktverfolgung
Die Corona-Kontaktverfolgung ist eine große Herausforderung. Umso besser, wenn die Daten schon digital vorliegen und im Ernstfall nicht erst der Scanner Überstunden machen muss. Wir beantworten die Frage, wie sich die Kontaktverfolgung einfach digital umsetzen lässt. Ohne Tabellkalkulation, dafür direkt mit eigener App.
Erfassung und Verwaltung von Altlasten
Altlasten sind Altablagerungen und Altstandorte, von denen eine Gefährdung für die Umwelt, insbesondere für die menschliche Gesundheit ausgehen kann. Die im Video präsentierte Lösung zur Erfassung und Verwaltung von Altlasten (EVA) wurde mithilfe der Low-Code-Umgebung Thinkwise umgesetzt.