Ein Netz aus weißen Linien, die weiße Punkte verbinden vor einem türkisen Hintergrund

Trainhouse

Trainhouse

Das Trainhouse ist der Ort, an dem sich mit digitalen Technologien und dem Skillset der Zukunft beschäftigt wird. Das Ziel ist es, die Nutzerinnen und Nutzer auf die Zukunft vorzubereiten und eigene Stärken im Bereich digitaler Technologien und Entrepreneurial Skills zu entdecken und zu stärken. Gemeinsam mit Multiplikatoren aus Unternehmen, Verwaltung, Vereinen, Startups, Universitäten und Schulen möchten wir einen interaktiven Einblick in die Welt von heute und in die Welt von morgen schaffen.

TRAIN: Wie fängt man an?

Für praxisnahe und zukunftsrelevante Skills wird eine vielseitige Wissenstransferplattform entwickelt, um die Nutzerinnen und Nutzer weiterzubilden und zu verbinden. Es werden Entrepreneurial Skills gefördert, indem Perspektiven einer Selbstständigkeit eröffnet, Chancen unternehmensinterner Innovationen erkennbar gemacht und Möglichkeiten und Netzwerke für innovative Unternehmen erweitert werden. Neben dem inhaltlichen Input wird konstant die Brücke zu praxisrelevanten Anwendungsfeldern gebaut. So werden die Nutzerinnen und Nutzer befähigt, eigenständige Projekte umzusetzen oder innerhalb eines Unternehmens neue Ideen zu testen und dessen Mehrwerte zu validieren.

HOUSE: Wo fängt man an?

Innovationen entstehen durch Begegnungen und gemeinsames Ausprobieren. Wir geben den Nutzerinnen und Nutzern Zugang zum Campus in Osnabrück als Teil der Familie des Seedhouse Accelerators und des Growhouse Incubators – also an dem Ort, wo bereits heute neue Technologien weiterentwickelt und Ideen in den Markt gebracht werden und wo Austausch und gegenseitige Mithilfe im Mittelpunkt stehen. In dem eigens dafür ausgebauten Tinyhouse können Berufsschülerinnen und -schüler sowie Studierende gelernte Inhalte in eigenen Projekten umsetzen, weshalb die Arbeitsplätze mit Zugang zu Technologien wie 3D-Druck, Drohnentechnologie, VR und IOT ausgestattet werden.

Wer digitale Technologien in einem Umfeld aus Startups und innovativen Mittelständlern vorantreiben möchte, ist hier richtig!

Themenschwerpunkte:

  • Entrepreneurial Skills
  • Digitale Technologien
  • Startup
  • Ausbildung
  • Intrapreneurship
  • Corporate Innovation

Daten und Zahlen:

Logo des Digital Hubs Trainhouse

Adresse:
Marie-Curie-Str. 3
49076 Osnabrück

Ansprechpartner:
Johann Rottmann
Seedhouse Accelerator GmbH
johann@seedhouse.de

Konsortialführer:
Seedhouse Accelerator GmbH

weitere Konsortialpartner:

  • IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim
  • Stadtwerke Osnabrück AG

Startzeitpunkt:
November 2022

Fördersumme:
180.000 Euro


Ein Netz aus weißen Linien, die weiße Punkte verbinden vor einem türkisen Hintergrund

Social Digital Hub GrowPad

Social Digital Hub GrowPad

Der Social Digital Hub GrowPad ist die Online-Plattform für die nachhaltige Entwicklung von Betroffenen und Organisationen im sozialen Bereich. Der Hub bietet ein digitales und interaktives Tool zur Unterstützung beispielsweise von Wohnungs- und Obdachlosen, anderen sozial Benachteiligten und Menschen mit Gewalterfahrung sowie diese beratende und unterstützende Wohlfahrtseinrichtungen und Behörden.

Per App kann die teilnehmende Person ihre eigenen Daten, persönlichen Unterlagen, Urkunden, Verträge sowie aktuelle Anträge und Gesundheitsunterlagen in digitaler Form ablegen und verwalten. Fürsorgende Behörden, Sozialarbeiterinnen und -arbeiter sowie Einrichtungen können nur die Daten, Anträge und Unterlagen einsehen, die ihnen von der betroffenen Person freigegeben werden.

Um den individuellen Entwicklungsprozess zu optimieren, entsteht mithilfe angebotener oder frei definierbarer Module ein persönlicher Entwicklungsplan. GrowPad macht den Weg der eigenen Entwicklung transparent, zugänglich und unterhaltsam.

Das Tool ist aber auch ein verbindendes Instrument für die Kommunikation und Rückkopplung mit den Hilfesystemen. Jeder weiß, was der Stand der Dinge ist.

Die Teilnehmenden entwickeln zu Beginn ihre persönlichen Schritte und Ziele und stehen darüber mit den Einrichtungen und der Sozialarbeit in unmittelbarem Kontakt. Es entsteht eine Feedbackkultur, die zwischendurch und in kleinen Schritten per Ikon oder per Foto Erfolge sehen lässt und auch Befindlichkeiten und Gefühlen Raum gibt. Sowohl die digitale Verfügbarkeit von Unterlagen als auch die lebendige Feedbackkultur ermöglichen eine höhere Erfolgsrate von Behörden- und Hilfeplanterminen.

GrowPad erleichtert die Zusammenarbeit auf der Grundlage des richtigen Zeitpunkts, der richtigen Ansprache und des maßgeschneiderten Beitrags unter Berücksichtigung des Kontexts und der situativen Logik der Betroffenen. GrowPad ist das Bindeglied zwischen betroffener Person, Fachkraft und Organisation.

Die Entwicklung ist sichtbar, die App ist einfach und intuitiv zugänglich auf Smartphone, Tablet und Desktop –  auf Android, IOS und Microsoft – für alle Bildschirmgrößen geeignet. Der Social Digital Hub vereinfacht die Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Auch in schwierigsten Lebensumständen, wie einer Obdachlosigkeit, kann so zwischen dem Menschen, seiner Hilfeeinrichtung und den beistehenden Behörden geschützt und zielgenau im digitalen Raum vermittelt werden. Es entsteht für alle Beteiligten Gruppen eine höhere Zufriedenheit durch erfolgreichere Prozesse und Perspektiven. GrowPad gibt Betroffenen und Profis einen Überblick über die eigene Entwicklung, aber auch den beteiligten Organisationen.

GrowPad ist ein Werkzeug für ganzheitliche Zusammenarbeit und ein Beispiel für öffentliche Einrichtungen, wie man mit persönlichen Daten umgehen kann.

Themenschwerpunkte:

  • Persönliche Entwicklung
  • Digitales Empowerment
  • E-Self-Government
  • Onlinezugangsgesetz (OZG)
  • Integrierte Zusammenarbeit von Einrichtungen und Betroffenen

Daten und Zahlen:

Adresse:
Social Digital Hub GrowPad
Johann Jobst Wagenersche Stiftung
Theodor-Krüger-Str. 3
30167 Hannover

Ansprechpartner:
Kerstin Lindenhahn
GrowPad GmbH
socialdigitalhub@growpad.de
Tel.: 0511/36050020

Konsortialführer:
GrowPad.de GmbH

weitere Konsortialpartner:
Johann Jobst Wagenersche Stiftung

Startzeitpunkt:
1.9.2022

Fördersumme:
200.000 Euro

Datum der Bescheidübergabe:
31.3.2022


Ein Netz aus weißen Linien, die weiße Punkte verbinden vor einem türkisen Hintergrund

Holo-Hub Vechta

Holo-Hub Vechta

Im Bereich der Wartung und Instandhaltung wird mit Hololens bereits weltweit getestet und erfolgreich gearbeitet. Der Holo-Hub Vechta möchte mit dem Deep-Dive in die Technologie den Zielgruppen die Möglichkeit bieten, neuartige Technologien live zu erleben und bewusst wahrzunehmen sowie mögliche Nutzungen für eigene Anwendungen zu erproben.

Mit einem virtuellen Campus sollen alle physischen Elemente ins Digitale überführt werden. Darüber hinaus wird der Campus als Weiterbildungs- und Eventplattform genutzt. Der virtuelle Campus dient als Mittel- und Anlaufpunkt für Interessierte und Teilnehmende der geplanten Formate.

Themenschwerpunkte:

  • Generierung neuer Möglichkeiten von Kommunikation und Interaktion
  • VR, AR, MR (virtuell, augmented und mixed reality)
  • Nutzung von Hologrammtechnologie für Präsentationen und Tagungen

Daten und Zahlen:

Adresse:
Ravensberger Str. 20
49377 Vechta

Ansprechpartner:
Ulrike Meyer
Landkreis Vechta
2611@landkreis-vechta.de
04441-898-2611

Konsortialführer:
Landkreis Vechta

weitere Konsortialpartner:
Steinbeis Transferzentrum

Startzeitpunkt:
2022/2023

Fördersumme:
179.325 Euro

Datum der Bescheidübergabe:
18.5.2022


Ein Netz aus weißen Linien, die weiße Punkte verbinden vor einem türkisen Hintergrund

HIDD – Hannovers Internet der Dinge

HIDD – Hannovers Internet der Dinge

Im Rahmen des DigitalHubs „HIDD – Hannovers Internet der Dinge“ (engl. Internet of Things, IoT) werden eine Datenplattform für IoT-Lösungen sowie die dazugehörige LoRaWAN-Infrastruktur aufgebaut und Digitalkompetenz vermittelt. Potenzielle Nutzende sind Kommunen, Institutionen aus den Bereichen Umwelt und Verkehr, Bildungseinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen sowie Privatpersonen. Auf der Plattform werden kommunale Daten zur weiteren Nutzung bereitgestellt (Open Data). Diese Daten werden bessere Entscheidungen für Stadt- und Verkehrsplanung, Klimaanpassungen und Sicherheit ermöglichen.

Die technische Infrastruktur wird aus der LoRaWan-Infrastruktur (Sensoren und Gateways) und dem HIDD_hub – der Datenplattform mit Smart City Dashboard bestehen. Diese technische Infrastruktur wird neue Dienstleistungen, eine erhöhte Servicequalität für Bürgerinnen und Bürger sowie eine gesteigerte Effizienz in der Verwaltung erlauben. Des Weiteren wird sie neue digitale Geschäftsmodelle ermöglichen und die Digitalkompetenz in der Ausbildung und in kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) verbessern.

Die Sensibilisierung und Mobilisierung von Stakeholdern wird über Meetups, 1:1-Beratung, die Website und Social Media stattfinden. Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern wird über einen Ideenwettbewerb (HIDD_challenge) sowie Transparenz durch Open Data und verschiedene weitere Input- und Feedbacksysteme erfolgen.

Ein weiterer Baustein wird der Wissenstransfer in die Schulen mit Hilfe der HIDD_box sein. Diese Lernboxen werden aus Sensoren, Solarpanelen und einem Raspberry-Pi-Rechner bestehen. Die Boxen erlauben die Umsetzung von IoT-Projekten im Klassenzimmer, zum Beispiel CO2-Sensoren für Klassenzimmer oder die Feuchtigkeitsmessung für Hochbeete.

Zudem soll perspektivisch ein digitaler Zwilling der Region Hannover erstellt werden.

Themenschwerpunkte:

  • Internet der Dinge
  • Smart City
  • Sensorik
  • Digitaler Zwilling
  • Open Data
  • Stadt- und Verkehrsplanung
  • Klimaanpassung
  • Sicherheit
  • Digitalkompetenz

Daten und Zahlen:

Logo des Digital Hubs HIDD

Adresse:
niedersachsen.digital Service GmbH
Schiffgraben 36
30175 Hannover

Ansprechpartner:
Dr. Axel Ebers
ae@niedersachsen.digital

Konsortialführer:
niedersachsen.digital Service GmbH

weitere Konsortialpartner:
Region Hannover Wirtschaftsförderung

Startzeitpunkt:
12.9.2022

Fördersumme:
175.500 Euro

Datum der Bescheidübergabe:
29.6.2021


Ein Netz aus weißen Linien, die weiße Punkte verbinden vor einem türkisen Hintergrund

create:hub – das Innovationszentrum in Holzminden

create:hub – das Innovationszentrum in Holzminden

Durch eine Kombination aus inspirierenden Räumlichkeiten, fortschrittlicher Technik und New-Work-Angeboten fördert der DigitalHub in Holzminden zukünftig aktiv kreative (Denk-)Prozesse. Innovation, Digitalisierung und Kreativität werden hier erlebt und erlernt. Der selbst ökologisch-innovativ betriebene Hub bietet neben modernster Office-Infrastruktur und technologischem Equipment Weiterbildungsmöglichkeiten und
Umsetzungsbegleitung bei Transformation, Digitalisierung und New-Work-Etablierung. Getreu dem Motto „mind matters“ liegt der Fokus dabei immer auf dem Menschen und der Mission, den optimalen Entfaltungsraum für kreative Ideen und innovative Lösungen zu schaffen.

Das Angebot reicht von Open-Work-Spaces und Digital-Laboren über Büro- und Seminarräume bis hin zu Werkstätten. Attraktive Grünflächen, eine innovative Küche, Freizeitangebote und regelmäßige Events sollen ein maximales Level an Produktivität freisetzen. Das Angebot richtet sich an Visionär*innen, Global Player, Einzelunternehmen, Startups, Mittelständler*innen, Bildungsträger – und alle, die sich trauen, Zukunft zu gestalten.

Themenschwerpunkte:

  • Inspiration
  • Motivation
  • Schulung
  • Weiterbildung
  • New work
  • Digitalisierung

Daten und Zahlen:

Logo des create-hubs.

Adresse:
Zeppelinstraße 6
37603 Holzminden

Ansprechpartnerin:
Lisa Künnecke
E-Mail: kuennecke.l@kuennecke.com

Konsortialführer:
Otto Künnecke GmbH

weitere Konsortialpartner:

  • Innovationsnetzwerk Holzminden-Höxter
  • Landkreis Holzminden
  • Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Holzminden

voraussichtlicher Startzeitpunkt:
Anfang 2023

Fördersumme:
400.000 Euro

Datum der Bescheidübergabe:
18.3.2021

Zur Website