Ein Netz aus weißen Linien, die weiße Punkte verbinden vor einem türkisen Hintergrund

Ready for Tomorrow

Ready for Tomorrow

Ziel des DigitalHubs „Ready for Tomorrow“ ist das Angebot einer praxisnahen Berufsorientierung durch die Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft. Lernende des Gymnasiums Bersenbrück werden in die digitalen Arbeitsabläufe der Firma Tomoor Musik bei echten Veranstaltungen eingebunden. Ebenso werden technische Studienfächer im Sinne der MINT-Förderung attraktiv präsentiert.

Eine Licht und Ton-AG betreibt die digitale Veranstaltungstechnik von Kulturring Bersenbrück und Schule. Die AG bildet Multiplikatoren aus, die aktuelle Technologien an alle Oberstufenschülerinnen und -schüler vermittelt, die im Seminarfach gefestigt werden können. Die Licht und Ton-AG nimmt an echten Großveranstaltungen außerhalb der Schule teil und betreut Veranstaltungen von der Planung bis zum Abbau. Die Nutzung von digitalen Endgeräten im beruflichen Einsatz wird frühzeitig ermittelt und die Rückmeldung aus der Wirtschaft für den schulischen Einsatz evaluiert.

Im naturwissenschaftlichen Unterricht wird auf Basis der Halbleiterphysik die theoretische Grundlage geschaffen. Eine didaktische Begleitung erfolgt über die WWU Münster. Beispielsweise wird die Augenstellung beim Bedienen von Apps erfasst, um so Probleme beim Unterrichten mit digitalen Medien erkennen zu können. Dadurch soll der Einsatz digitaler Anwendungen effektiver werden.

Die Ergebnisse und Erfahrungen der Zusammenarbeit werden nach einer Konsolidierungsphase von etwa einem Jahr für alle Schulen im Osnabrücker Land aktiv präsentiert: Schulen werden aktiv eingeladen, die Abläufe und Konzepte der Kooperation kennenzulernen. Ergebnisse der WWU Münster werden in Verantwortung der beteiligten Professorin veröffentlicht. Die Kooperationspartner streben an, vergleichbare Kooperationen zwischen anderen Firmen und Schulen vor Ort zu erreichen.

Themenschwerpunkte:

  • digitale Berufsorientierung

Daten und Zahlen:

Adresse:
Im Dom 19
49593 Bersenbrück

Ansprechpartner:
Falk Kuntze
E-Mail: falk.kuntze@gymbsb.net
Tel.: (05439) 94050

Konsortialführer:
Gymnasium Bersenbrück, Landkreis Osnabrück

weitere Konsortialpartner:

  • ToMORE Music

Startzeitpunkt:
November 2023

Fördersumme:
179928,97 Euro

Datum der Bescheidübergabe:
1.12.2022


Ein Netz aus weißen Linien, die weiße Punkte verbinden vor einem türkisen Hintergrund

Digital Hub Ostfriesland

Digital Hub Ostfriesland (DHO) in Leer

Der Digital Hub Ostfriesland (DHO) in Leer ist ein Knotenpunkt für digitale Innovationen in Ostfriesland und bringt sie durch Zusammenarbeit, Vernetzung, Förderung und Austausch voran. Organisiert wird der DHO vom Landkreis Leer in Zusammenarbeit mit den Landkreisen Aurich, Wittmund und Emden, der Hochschule Emden/Leer und dem Unternehmen Natelberg Gebäudetechnik als Konsortialpartner sowie über 30 Partner*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildungseinrichtungen. Neben technologischen Schwerpunkten im Bereich Industrie 4.0, Smart Region, Künstliche Intelligenz (KI) und IT-Sicherheit steht bei dem Hub insbesondere die Aus- und Weiterbildung von jungen IT-Talenten und -Fachkräften im Mittelpunkt.

Herzstück des Hubs ist der „Maker-Space“, ein offener Kreativraum, in dem Schüler*innen, Studierende, Vereine und Unternehmen digitale Technik ausprobieren und erleben können. Dazu zählen etwa 3D-Druck, Drohnen, Robotik, Virtual und Augmented Reality, Programmierung, Smart-Home oder Mediengestaltung.

Mit dem DHO entsteht in Leer ein Zentrum für Digitalisierung mit überregionaler Strahlkraft. Hier vernetzen sich Wirtschaft, Wissenschaft, Schulen und Bildungseinrichtungen, tauschen digitales Know-How aus und machen Digitalisierung erlebbar. Dabei geht es vor allem darum, Arbeit und Wohlstand in Ostfriesland zu sichern – auf der Grundlage eines starken und attraktiven digitalen Wirtschaftsstandorts.

Themenschwerpunkte:

  • Industrie 4.0/IoT
  • IT-Sicherheit
  • KI/Data-Science
  • VR/AR-Visualisierung
  • Junge IT-Talente/Fachkräfte/Weiterbildung
  • Gesellschaft/Wirtschaft/Smart-Region
  • Maker-Space/Code-College

Daten und Zahlen:

Logo des Digital Hub Ostfriesland

Adresse:
Gaswerkstraße 18
26789 Leer

Ansprechpartnerin:
Ute Bley
E-Mail: ute.bley@lkleer.de
Telefon: 0491 – 926 178 3

Konsortialführer:
Landkreis Leer, Amt für Digitalisierung und Wirtschaft

weitere Konsortialpartner:
Hochschule Emden/Leer, Natelberg Gebäudetechnik GmbH

Startzeitpunkt:
bereits am 21.1.2021 gestartet

Fördersumme:
225.000 Euro

Datum der Bescheidübergabe:
17.12.2020

Zur Website

Ein Netz aus weißen Linien, die weiße Punkte verbinden vor einem türkisen Hintergrund

DSTATION KreativCampus mit dem Hub4Land-Inkubator

DSTATION KreativCampus mit dem Hub4Land-Inkubator

Gemeinsam wollen der DSTATION KreativCampus in Schöppenstedt (Landkreis Wolfenbüttel), die Projektagentur Wolfenbüttel und die Stiftung Zukunftsfonds Asse die Zukunft des ländlichen Raums aktiv mitgestalten. Im Zuge dessen fördert der Hub4Land-Inkubator nachhaltige Innovationen. Der Coworking-Space stellt zudem eine digitale Anlaufstelle in der Elm-Asse-Region dar.

Der Hub4Land-Inkubator weitet den bereits stattfindende Lab4Land-Accelerator aus. Er unterstützt vielversprechende Teams jährlich ein halbes Jahr lang dabei, ihre Entwicklung voranzutreiben und ihr Produkt im besten Fall zur Marktreife zu bringen. Die Herausforderungen des ländlichen Raums stehen dabei im Mittelpunkt. Ein derart ausgerichteter Inkubator ist deutschlandweit neuartig. Die Lösungen der Teams sollen zwar über den Landkreis Wolfenbüttel hinaus implementierbar sein, jedoch sollen sie insbesondere die regionalen Fragestellungen adressieren und im Zuge der weiteren Pilotierung direkt im Landkreis Wolfenbüttel Anwendung finden. Das Konsortium verfolgt mit dem Programm außerdem das Ziel, die Teilnehmenden langfristig an den Standort Schöppenstedt zu binden, um die Attraktivität der Community und der Programme zu erhöhen und sowohl die Innovations- als auch die Wirtschaftskraft der Region zu stärken.

Für ideale Rahmenbedingungen sorgt ein zum modernen Coworking Space umgebaute Dreiseitenhof. Die urbane, digitalisierte Arbeitsumgebung garantiert, dass die Förderung auf dem Land der in den großen Städten gleicht. Zudem soll diese Art der Arbeits-, Veranstaltungs- und Begegnungsstätte den Menschen der Region neue Möglichkeiten bieten und der Region zu mehr Attraktivität verhelfen.

Themenschwerpunkte:

  • Innovationsförderung
  • Wirtschaftsförderung
  • Standortbindung
  • regionale Landesentwicklung
  • Nachhaltigkeit
  • Digitalisierung

Daten und Zahlen:

Adresse:
Braunschweiger Straße 20
38170 Schöppenstedt

Ansprechpartner:
Arne Brökers
E-Mail: buero@dstation.org
Telefon: 05332 – 930 60

Konsortialführer:
Dressler Automation GmbH

weitere Konsortialpartner:
Stiftung Zukunfsfonds Asse

Startzeitpunkt:
bereits erfolgt, Hub4Land-Inkubator voraussichtlich 2023

Fördersumme:
375.000 Euro

Datum der Bescheidübergabe:
11.3.2021

Zur Website

Ein Netz aus weißen Linien, die weiße Punkte verbinden vor einem türkisen Hintergrund

Hi-X-DigiHub Hildesheim

Hi-X-DigiHub Hildesheim

Der Hi-X-DigiHub ist ein physisch und virtuell erfahrbarer Inkubator für die Digitalisierung wichtiger Gesellschaftsbereiche in der Region Hildesheim. Mit Hilfe des Hubs sollen Impulse für die Digitalisierung gerade dort gesetzt werden, wo bislang noch weniger digital gearbeitet wird und Nachholbedarf besteht. Die im Hi-X-DigiHub konzipierten Formate, Methoden und Softwarelösungen sollen so aufbereitet werden, dass die Ergebnisse in andere Regionen mit ähnlicher Struktur in Niedersachsen (kleine Großstadt, ländlich geprägtes Umland) übernommen werden können. Der Hi-X-DigiHub selbst versteht sich dabei als Vorreiter und Coach für digitale Trends und als „Ermöglicher“ für das breite Ausschöpfen digitaler Potenziale und einer digitalen Rendite. Der Hi-X-DigiHub bedient sich dabei des Ansatzes der Cross(X)-Innovation, angefangen von den Zielgruppen (ZX), über die Methoden (MX) bis hin zu den konkreten Formaten (FX).

Themenschwerpunkte:

  • Cross (X) Innovation
  • Entwicklung von Formaten, Methoden und Software
  • Inkubator
  • Digitalisierungslabor

Daten und Zahlen:

Logo des Digital Hub Hi-X-DigiHub in Hildesheim

Adresse:
Speicherstraße 9
31134 Hildesheim

Ansprechpartner:
Frank Wuttke
E-Mail: wuttke@eevolution.de

Konsortialführer:
eEvolution Vertrieb GmbH

weitere Konsortialpartner:

  • Universität Hildesheim
  • X4B GmbH
  • Digital City GmbH
  • Unternehmerverein Hildesheim e.V.
  • Stiftung NiedersachsenMetall

Startzeitpunkt:
bereits am 1.7.2021 angelaufen

Fördersumme:
190.000 Euro

Datum der Bescheidübergabe:
26.3.2021

Zur Website

Ein Netz aus weißen Linien, die weiße Punkte verbinden vor einem türkisen Hintergrund

Lebendiger Cobot-Showroom in Hage

Lebendiger Cobot-Showroom in Hage

Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) beschäftigen sich mit der Frage, wie sie Digitalisierung und Automatisierung in ihrer Produktion stärker voranbringen können. Deutlich hilfreicher als abstrakte Vorträge oder allgemeine Informationen sind dabei jedoch erlebbare Anwendungsbeispiele – am besten bei KMU vor Ort. In diesem Sinne entsteht ein „lebendiger Showroom“, bei dem eine Kombination aus AMR (Autonomer Mobiler Roboter) und einem Cobot (Kollaborierender Roboter) in die Einzel- und Kleinserienfertigung eines mittelständigen Handwerksbetriebs integriert wird. Dieser wird von der Firma cwTec in Hage betrieben und in Kooperation mit dem Digital Hub Ostfriesland und der Wachstumsregion Ems-Achse e. V. Interessierten zugänglich gemacht.

Alle interessierten Gruppen (Berufsbildende Schulen, Hochschulen, Branchencluster, Kammern usw.) können umfangreiche Einblicke in die laufende Produktion sowie Vor- und Nachteile des Einsatzes kollaborierender Roboter bekommen. Die authentische Unternehmenssicht eines handwerklichen Mittelständers verspricht eine Signalwirkung für weitere Betriebe. Die Automatisierung und Digitalisierung der Anlagen ermöglicht, den Mitarbeitenden leistungsfähiger zu agieren und gleichzeitig bei der Arbeit entlastet zu werden.

Themen wie Digitalisierung, Vernetzung, KI und Cloud Technologien spielen eine wichtige Rolle, um den Autonomisierungsgrad in der Fertigung zu steigern. Sie sind aber oftmals nicht greifbar. Daher braucht es Lösungen, die den direkten Erfahrungsaustausch der Unternehmen fördern. Somit können Innovationskraft, Wirtschaftlichkeit und Anschlussfähigkeit der KMU erhöht werden. Der „lebendige Showroom“ kann diese Hürden nehmen und macht Digitalisierung erlebbar und greifbar. Er zeigt in einem realen Anwendungsfall, was möglich ist.

Themenschwerpunkt:

Nutzung von Cobot und AMR in realer Fertigung

Daten und Zahlen:

Adresse:
Stettinerstraße 1-13
26524 Hage

Ansprechpartner:
Christoph Wenk
E-Mail: wenk@cwtec.de
Telefon: 04931 – 918 331 7

Konsortialführer:
cw Tec GmbH

weitere Konsortialpartner:

  • Digital Hub Ostfriesland
  • Ems-Achse e.V.

Startzeitpunkt:
November 2021

Fördersumme:
178.650 Euro

Datum der Bescheidübergabe:
25.3.2021


Ein Netz aus weißen Linien, die weiße Punkte verbinden vor einem türkisen Hintergrund

Zentrum für digitale Transformation und neue Arbeit (zedita.digitalhub)

Zentrum für digitale Transformation und neue Arbeit (zedita.digitalhub)

Der zedita.digitalhub ist ein Coworking und Workshop Space im historischen Kaisersaal des Hamelner Bahnhofs. Die digitale Transformation der Arbeitswelt steht im Zentrum von zedita. Dabei geht es jedoch nicht nur um die Technologie, sondern vielmehr um den wichtigsten Faktor: den Menschen. Um den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen, bieten der Digital Hub daher eine Interaktionsstätte für Akteure aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, in der kooperativ innovative Lösungen erarbeitet werden.

Die Umgebung hat einen maßgeblichen Einfluss auf Handlungen und Zusammenarbeit. Daher bietet zedita Räumlichkeiten mit höchster Aufenthaltsqualität, in der inspirierende Begegnungen stattfinden. Dabei sind die Räume niemals ganz fertig (ganz nach dem beta-Prinzip). Der Space wird im Laufe der Zeit immer wieder angepasst, sodass die Umgebung den sich ändernden Anforderungen stetig gerecht wird. Die zedita Community kann dabei mitwirken, die Umgebung zu gestalten und anzupassen.

Themenschwerpunkt:

  • Digitale Transformation
  • Wissensaustausch
  • systemübergreifende Kooperationen

Daten und Zahlen:

Logo des Digital Hub zedita

Adresse:
Bahnhofsplatz 19-23
31785 Hameln

Ansprechpartner:
Sebastian Reh
E-Mail: reh@hsw-hameln.de
Telefon: 05151 – 955 960

Konsortialführer:
Hochschule Weserbergland

weitere Konsortialpartner:

  • Landkreis Hameln-Pyrmont
  • Stadt Hameln
  • Stadtwerke Hameln
  • Reintjes GmbH, Schubs GmbH

Startzeitpunkt:
keine Angabe

Fördersumme:
198.000 Euro

Datum der Bescheidübergabe:
8.3.2021

Zur Website

Ein Netz aus weißen Linien, die weiße Punkte verbinden vor einem türkisen Hintergrund

Zentrum für Robotik im Gesundheitswesen (ZeRiG)

Zentrum für Robotik im Gesundheitswesen (ZeRiG)

Roboter haben schon vor Jahren Einzug in die Operationssäle von Kliniken gehalten. In den vergangenen Jahren hat es jedoch einen disruptiven Wandel in der Robotertechnologie gegeben. Eine völlig neue Generation von sogenannten sensitiven Robotern, welche mit einer Art “Tastsinn” ausgestattet sind, haben die internationale Robotikforschung umgekrempelt. In der Wissenschaft zeichnen sich hier bereits bahnbrechende Erfolge ab.

In einem Spannungsfeld zwischen einem immer größer werdenden Fachkräftemangel und dem stetigen Wachstum der Gesundheitsbranche können Zukunftstechnologien wie Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, dem wachsenden Arbeitsaufkommen in der Pflege menschenzentriert und wertschöpfend entgegenzuwirken. Dazu müssen unsere (zukünftigen) Fachkräfte im Bereich Medizin und Pflege die Möglichkeiten, Fähigkeiten und Grenzen dieser Technologien kennenlernen.

An dieser Stelle setzt die innovative Kooperation zwischen der Robokind Stiftung und der Klinikum Region Hannover GmbH (KRH) an. Im Zentrum für Robotik im Gesundheitswesen (ZeRiG) werden eben solche Roboter in konkreten Einsätzen erprobt und so eine neue Sparte der Gesundheitsindustrie geschaffen.

Darüber hinaus arbeitet ein interdisziplinäres Konsortium aus Mediziner*innen, Robotik- und Software-Ingenieur*innen sowie Pflegekräften und Pädagog*innen daran, Potenziale für den Einsatz von Robotik und KI in Medizin und Pflege aufzuzeigen und realitätsnahe Anwendungen entlang des tatsächlichen Bedarfs von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen in Experimentierlaboren zu erproben. Da das Zentrum sich in einem ehemaligen OP-Trakt des Nordstadtklinikums befindet, besteht hier die einzigartige Möglichkeit, im direkten Austausch mit medizinischem Personal praxisnahe Anwendungen zu entwickeln. Ergänzend bietet die Robokind-Stiftung innovative, multimediale Schulungen zum Aufbau eines umfangreichen Robotik-Know-Hows an.

Das ZeRiG soll anschauliche, innovative Prozesse, Dienstleistungen und Produkte ausstellen, (weiter)entwickeln und erproben, die dafür eingesetzt werden können, um die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften auf dem Gebiet modernster Robotik zu ergänzen und so in der Gesundheitsindustrie durch entstehende Nachfrage ein wachsendes regionales Angebot zu erzeugen. Dieses Angebot kann zum einen durch regional bereits etablierte KMUs oder durch Gründungen entstehen.

Themenschwerpunkte:

  • Zukunft der Gesundheit
  • Aus- und Weiterbildung
  • Robotik-Knowhow
  • innovative Forschungsansätze

Daten und Zahlen:

Logo Zentrum für Robotik im Gesundheitswesen (ZeRiG)

Adresse:
Haltenhoffstraße 41
KRH Klinikum Nordstadt
Haus C
30167 Hannover

Ansprechpartner:
Lena Winkelhake
E-Mail: lena.winkelhake@robokind.de
Telefon: 0511 – 49537072

Konsortialführer:
Robokind Stiftung

weitere Konsortialpartner:

  • Klinikum Nordstadt der öffentlichen Klinikum Region Hannover GmbH
  • Medical iDENTity GmbH
  • Delta Engine GmbH
  • Leibniz School of Education und uniplus (LUH)
  • Munich School of Robotics and Machine Intelligence (TUM)
  • öffentliche KRH Akademie der Klinikum Region Hannover GmbH
  • Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region Hannover

Startzeitpunkt:
1.1.2022

Fördersumme:
220.000 Euro

Datum der Bescheidübergabe:
13.8.2021

Zur Website

Ein Netz aus weißen Linien, die weiße Punkte verbinden vor einem türkisen Hintergrund

DigitalHub Göttingen

DigitalHub Göttingen

Der DigitalHub Göttingen soll kleine und mittelständische Unternehmen für digitale Technologien sensibilisieren und Innovationen anregen. Dabei umfasst der DigitalHub drei Bausteine:

  1. Das Schulungssystem LearningHub kann für verschiedene Schulungs- und Einsatzzwecke genutzt werden (beispielsweise E-Learning, IT-Security und Datenschutz, Data Science, rechnerunterstütztes Design). Außerdem eignet sich das Server-System für Machine-Learning-Projekte.
  2. Im MakerHub entstehen aus rechnerunterstütztem Design digital gestützte Prototypen. Zum Beispiel mit 3D-Druckern oder Virtual-Reality-Brillen.
  3. Das CommunicationHub lässt sich als Labor für Benutzerfreundlichkeit verwenden, um Prototypen zu testen. Darüber hinaus können dort Podcasts, Videocasts, Produktpräsentationen und Schulungsinhalte produziert werden.

Die Hauptzielgruppen sind etablierte kleine und mittlere Unternehmen sowie Startups. Darüber hinaus richtet sich der Hub auch an die Wissenschaft und legt dabei besonderen Fokus auf den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Schulungen und Innovations-Workshop-Formate erreichen zudem junge Nachwuchstalente und vernetzen diese mit der regionalen Wirtschaft.

Themenschwerpunkte:

  • Maker-Space
  • Machine Learning & Data Science
  • Innovationsentwicklung
  • Innovationsberatung
  • Medienproduktion
  • Schulungen für digitale Skills

Daten und Zahlen:

Adresse:
StartRaum Göttingen GmbH
Friedrichstraße 3-4
37073 Göttingen

Ansprechpartner:
Jonas Brunnert
E-Mail: jonas@startraum-goettingen.de
Telefon: 0152 – 21968377

Konsortialführer:
StartRaum Göttingen GmbH

weitere Konsortialpartner:
GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH

Startzeitpunkt:
November/Dezember 2021

Fördersumme:
198.000 Euro

Datum der Bescheidübergabe:
9.6.2021

Website:
Noch in Planung. Bitte wenden Sie sich an den Ansprechpartner.


Ein Netz aus weißen Linien, die weiße Punkte verbinden vor einem türkisen Hintergrund

Digital Innovation Hub Emsland

Digital Innovation Hub Emsland

Experimentieren, erproben und entwickeln – Im Digital Innovation Hub Emsland in Lingen ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Startup-Gründer Raum für die gezielte Entwicklung digitaler Innovationen. Die Nutzer des Innovation Hub können auf aktuelle Technologien zugreifen und im angeschlossenen Co-Working-Space gemeinsam neue Perspektiven und Ideen generieren. Ein großzügiger Open Space ermöglicht den KMU den unmittelbaren Ideenaustausch und schafft so Raum für die Zusammenarbeit an verschiedenen Zukunftsprojekten.

Drei Co-Creation-Labore liefern eine kreative Umgebung, um anfängliche Ideen in reale Geschäftsmodelle zu verwandeln und neue Produkte zu entwickeln. Zahlreiche Technologien, die für die Unterstützung der Idee eingesetzt werden können, lassen sich im angeschlossenen „Digi-Lab“ des Digital Innovation Hub Emsland praktisch erproben. So können digitale Innovation „made in Emsland“ entwickelt werden, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI), Cloud Computing, Blockchain, Internet of Things (IoT) und Augmented/Mixed Reality bedienen.

Für Schulungsformate oder überregionale digitale Kooperationen mit anderen Unternehmen oder Startup-Gründern bieten das integrierte „Webinar-Studio“ und das „Konferenz-Lab“ eine optimale Voraussetzung.

Die IT-Dienstleistungs GmbH Emsland (kurz: it.emsland) tritt als Betreiber des Digital Innovation Hub Emsland auf. it.emsland bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Region Emsland Unterstützung im Ausbau der Digitalisierung an sowie die Förderung von IT- und IT-affinen Unternehmen und Gründern durch das Technologie- und Gründerzentrum „IT-Zentrum Lingen“. Die derzeitigen Themenfelder umfassen unter anderem KI, Cloud, BigData sowie digitale und datenbasierte Geschäftsmodelle. Die Integration von IoT, Blockchain, AR/MR oder cloud-based HPC ist ebenfalls in Vorbereitung.

Weitere Mitglieder des Konsortiums bilden die regionale Wirtschaftsförderung sowie kleine und mittlere Unternehmen der IT-Wirtschaft. Diese Unternehmen ermöglichen eine Verbindung mit der regionalen IT-Wirtschaft und freuen sich darauf, ihr spezifisches KnowHow dem Digital Innovation Hub Emsland zur Verfügung zu stellen.

Themenschwerpunkte:

  • Digitale Innovation
  • Digitale Geschäftsmodelle
  • Smarte Produkte
  • Co-Creation
  • Startups
  • smarte Gründungen
  • Cloud Computing
  • Künstliche Intelligenz (KI)
  • Blockchain
  • Virtual & Augmented Reality
  • Internet of Things (IoT)
  • Cobotik

Daten und Zahlen:

Logo des Digihub Emsland in Schwarzweiß.

Adresse:
IT-Zentrum Lingen
Kaiserstraße 10B
49809 Lingen (Ems)

Ansprechpartner:
Michael Schnaider
E-Mail: schnaider@it-emsland.de

Konsortialführer:
IT-DienstleistungsGmbH Emsland

weitere Konsortialpartner:

  • Connectiv eSolutions GmbH
  • Trendsoft GmbH
  • Certivation GmbH
  • Landkreis Emsland, Wirtschaftsförderung
  • Stadt Lingen, FD Wirtschaftsförderung

Startzeitpunkt:
Herbst 2022

Fördersumme:
200.000 Euro

Datum der Bescheidübergabe:
14.7.2021

Website:
Noch in Planung. Bitte wenden Sie sich an den Ansprechpartner.


Ein Netz aus weißen Linien, die weiße Punkte verbinden vor einem türkisen Hintergrund

DigitalHub Farm & Food im Oldenburger Münsterland

DigitalHub Farm & Food im Oldenburger Münsterland

Auch die landwirtschaftliche Lebensmittelproduktion findet heute mit vielfältiger IT-Unterstützung statt und ist ohne kaum mehr denkbar. Immer mehr Unternehmen begreifen, dass sie nicht mehr für sich allein stehen, sondern Teil eines größeren Prozesses mit vielen Beteiligten sind. Jedem einzelnen Akteur muss bewusst sein, dass der eigene Erfolg entscheidend davon abhängt, dass die gesamte Kette erfolgreich arbeitet – bei landwirtschaftlichen Lebensmitteln also vom Feld bis auf den Teller.

Der DigitalHub Farm&Food im Oldenburger Münsterland soll die anstehende Digitale Transformation der Branche begleiten und mitgestalten und kann mit seinen Softwarewerkzeugen auch ganz unmittelbar zu deren Gelingen beitragen: Wo Systemteilnehmer/-innen nämlich auf Basis einer digitalen Plattform zusammen-arbeiten, gewinnen sie automatisiert Informationen aus dem Wertschöpfungsprozess, die zu den Prozessbeteiligten zurückfließen und dort helfen, die Organisationsabläufe und letztlich die erzeugten Güter zu optimieren.

Vom Erzeuger bis zum Verbraucher gilt es, auf jeder Stufe aufzuzeigen, welches Potenzial die wissenschaftlichen Erkenntnisse bergen, und diese in wirkliche Innovationen umzusetzen. Dazu bringt der DigitalHub Startups und etablierte Unternehmen, Behörden und Interessensvertretungen, Politik und Wirtschaft zusammen an einen digitalen Tisch. Zum Nutzen von Mensch und Tier wird das Oldenburger Münsterland zum Silicon Valley der Agrartechnologie.

Eng verzahnt arbeitet der DigitalHub mit den Produktionsbetrieben und Dienstleistern in der Region sowie vielen überregionalen Beteiligten an den Lebensmittelprozessen. Hier finden sich die Anwendungsfälle und Use Cases, hier sollen die Verbesserungen durch die digitalen Prozesse ihre positive Wirkung zeigen. Der DigitalHub schafft attraktive Arbeitsplätze in der ländlichen Region und bietet innovativen Gründern eine Arbeitsumgebung, die den kreativen Austausch fördert — untereinander, mit Forschung und Industrie und immer mit viel Praxisbezug zu lokalen Experten der betrieblichen Praxis.

Mit 360°efood entsteht im DigitalHub das erste digitale Okosystem der Farm&Food-Branche, in dem sich alle Prozessteilnehmenden wiederfinden. Die sichere Cloudplattform basiert auf dem Industrial Data Space (IDS) von Fraunhofer einer Entwicklung für digitale Souveränität in Geschäftsökosystemen. Als Mitglied in der International Data Spaces Association treibt agmadata die IDS-Architektur Farm&Food voran. So können die Teilnehmenden am DigitalHub mit 360°efood unterschiedlichste Anwendungsfälle Tiertransport bis zur Vermarktungsinnovation realisieren.

Themenschwerpunkte:

  • Digitale Transformationsbegleitung der tierischen Produktion und Ernährungswirtschaft
  • Realisierung einer Plattform in den Bereichen: Vernetzung und Matchmaking, Datensouveranität und Datenaustauschplattform sowie Transfer der regionalen
  • Inwertschätzung
  • Schaffung eines Arbeitsumfeldes für Startups und Co-Working auf dem Lande

Daten und Zahlen:

ogo des DigitalHub Farm&Food

Adresse:
Amerikastraße 15
49681 Garrel

Ansprechpartner:
Helmut Voßmann
E-Mail: hvo@agma.de
Telefon: 04474 9486-0

Konsortialführer:
agmadata GmbH

weitere Konsortialpartner:

  • DIL – Ddeutsche Institut für Lebensmitteltechnik e.V.
  • FLI – Friedrich-Löffler-Institut
  • aef – Agrar- und Ernährungsforum Oldenburger Münsterland e.V.
  • Landkreis Cloppenburg mit den Stabstellen Wirtschaftsförderung sowie Tierhaltung und Ernährung

Startzeitpunkt:
1.3.2022

Fördersumme:
440.000 Euro

Datum der Bescheidübergabe:
10.11.2021

Zur Website